Kalter Luftzug auf Schienenbein

  • Ich habe wegen dieses Problems meine Rechtsberatung kontaktiert. Nach drei Versuchen in einem Jahr war es nicht möglich, das Problem zu lösen. Jeep hat nun 4 Wochen Zeit, eine Lösung zu finden. Wenn diese Lösung nicht gefunden wird, werden wir die besten nächsten Schritte prüfen. Aufgrund dieses Defekts kann das Auto im Winter nicht genutzt werden.

  • Hallo Baassie,

    hat die Werkstatt die Beseitigung des kalten Luftzuges gemäß der Darstellung von@GarryBigfoot in # 113 vorgenommen ?


    Wie bereits von mir und anderen Usern geschildert, hat diese einfache aber effektive Abklebe-Maßnahme bestens funktioniert.


    Gruß Klaus

  • Hi Klaus,


    Ich habe die foto's und die ganze geschichte hier sehen lassen. Die Werkstatt hat gesagt es sei bei mir nicht so, also die ablkebe massnahme wurde nicht functionieren. Ich kan nicht controllieren ob es wirklich so ist, weil ich nicht weis wie ich die abdeckung demontieren kan :( Ist es einfach die abdeckung zu demontieren?

  • Hallo Leute,

    wir waren gestern ca. jeweils eine Stunde hin, und später wieder zurück, mit dem Jeep unterwegs.

    Es zieht kalt, es bleibt kalt, egal was und wie ich die Lüftung einstelle.

    Und unser Auto steht in der Garage und war auch dort in einer Tiefgarage abgestellt.


    Nach oben, in die Mitte oder nur nach unten. Da wo warme Luft kommen soll, kommt diese auch.

    Wenn man die Lüftung nach unten stellt, kommt auch in der Mittelkonsole unten, für den hinteren Bereich warme Luft.


    Der Fußbereich beim Fahrer bleibt hinter der Verkleidung unangenehm kalt und diese strömt und verteilt sich dann auf die Knie und Oberschenkel.

    Und wir hatten gerade mal -3 bis +4 Grad.

    Was passiert denn bei -15 Grad oder noch kälter.

    OK, wir haben fast Ende Januar, der Frühling kommt. Ich habe dieses Auto aber ab Sommer 2024 für 4 Jahre geleast.


    Ich habe mir die Bilder und unsere Auto am Freitag wirklich genau angeschaut. Ich habe die kleine Verkleidung, die mit den 2 Kunststoffdübeln befestigte ist, demontiert. Da sind keine Verbindungen halb offen oder schlecht eingerastet.

    Der kleine Lüftungskanal, auf der Fahrerseite mit den 3 Auslässen ist ordentlich gesteckt und verschraubt. Die beiden silbernen metall Rohre, rechts vom Gashebel, werden warm.

    Man sieht halt hinter die Mittelkonsole nicht, daher kann es schon sein, das hier die kalte Luft ist oder reinkommt.


    Warum ist denn überhaupt so kalte Luft hinter der Verkleidung? Wo kommt die her? Warum wird die nicht warm?

    Auch nicht nach einer Stunde Fahrzeit.

    Das was mich so ärgert, am Händler und vom Hersteller, ist das abwarten und nichts tun.

    Keine Info, kaum eine Reaktion.

    He Leute, wir sprechen von einem Auto das ca. 46000€ gekostet hat. Und dann das.

    Wenn ich ein billig Auto von einem Billig Hersteller nehme, sind die Ansprüche natürlich auch geringer. Aber doch nicht in unserem Fall.


    Wir fahren das Auto wirklich gerne, sieht toll aus, hat für den Einsatzzweck die passende Größe. Wie gesagt, wir haben noch eine Skoda Kodiaq zur Verfügung. Der Name Jeep ist mal etwas besonderes, nicht der Einheitsbrei, der sonst so bei uns rumfährt. Aber das ärgert mich.

    Zumal das Problem nicht Jeep alleine betrifft, sondern den kompletten Konzern und das schon seit 2021 oder 2022.

    Da muss der Hersteller stärker in die Verantwortung genommen werden.


    Wenn jetzt noch der Fahrer nur normal Empfindlich ist, und diese Einschränkung täglich hinnehmen muß.

    Das geht einfach nicht.

    Ich gebe gerne Bescheid, wenn ich mehr erreicht habe.

    LG Woife

  • Woife64 , vielen Dank für den Bericht, den ich zu 100% so für mein Fahrzeug bestätigen kann! Ich habe das auch genauso untersucht und getestet mit dem identischen Ergebnis. Ergänzend kann ich noch anmerken, dass der kalte Luftzug mit Erhöhung der Geschwindigkeit immer deutlicher wird. Im städtischen Umfeld merkt man kaum etwas, wird es etwas schneller auf Landstrasse oder gar Autobahn, wird der kalte Luftzug äußerst unangenehm. Man spürt ihn sehr gut mit der Hand, wenn man während der schnelleren Fahrt in die Aussparung unter der Lenksäule fasst oder zwischen die Kunststoffabdeckung der Lenksäule und dem Armaturenbrett auf der linken Seite. Je schneller man fährt und je kälter die Außentemperatur ist, desto schlimmer wird es. Aus den Ausströmern kommt hingegen immer warme Luft, auch aus denen oberhalb der Schienbeine. Trotzdem ist man nach einer längeren Autobahnfahrt durchgefroren.


    Ich war schon in Kontakt mit meinem Händler zu diesem Thema und werde ihm nächste Woche das Phänomen vorführen, wenn es zeitlich paßt.


    Ich melde mich auch gern wieder, sobald ich mehr weiß.


    Grüße, dinic69

    1St Edition - Sun Yellow - Dach Volcano Black, EZ 16.08.2023 (1. Besitz)

    App unter IOS >> Version 1.97.9 - Softwareversion (Auto) >> FHW.1.26.30.32

    Einmal editiert, zuletzt von dinic69 ()

  • Auch von mir ein kurzer Zwischenbericht: am Fr. hatte ich mit der Werkstatt eine Überprüfungsfahrt bei minus 2°C. Der Freundliche hat zwar kühle Stellen im Fußraum festgestellt, behauptet aber das die kalte Luft von der vorgeschriebenen "Zwangsbelüftung" herruht. Zu dem Artikel hier äußert er sich nicht, denn seitens Jeep/Stellantis gibt es keinerlei Infos auf Nachfrage. Ich habe ihn gebeten, wenigstens das Abkleben zu versuchen. Ohne Erfolg, ich kann es gerne selber probieren (das ist ja keine Lösung sondern Pfusch). Er urgiert das noch einmal im System und hofft auf eine Rückmeldung von jeep ;-))) Also, so wie immer nix. Wir fahren weiterhin im ziehenden Vogelhaus Avenger, halt mit Vorklimatisierung und voller Heizung (und rasch schwindender Reichweite), weil es sonst weiterhin kalt reinziehen.vor allem ohne Vorklimatisierung dauert es mind. 10min. bis etwas warme Luft unten endlich rauskommt. Auf der Beifahrerseite ist es besonders schlimm mit dem kalten Luftzug! Meine Frau fährt nur mit Kuscheldecken, etc mit mir mit. Weiters bekritelt sie die fehlende Beifahrersitz-Höhenverstellung. Diese habe ich auch versucht nachzubestellen/nachrüsten zu lassen - bislang auch ohne Erfolg! Sonst passt eigentlich alles so weit, er fährt, die 120 Euro teure App funktioniert halbwegs, Hey jepp will auch etwas besser reagieren 8o ;-). Somit ist "nur noch" dieses "Problem" da, mit hoffentlich einer Lösung in diesem Jahr - der Rest geht gut -er fährt und bringt (meist nur mich) von A nach B und das supergünstig (noch, falls nicht die angesprochenen Neuen Steuern bei uns in Österreich kommen!, die ThG Quote bringt auch nur mehr € 90,-/2024-das ist nicht einmal eine Jahresvignette!) :) .

    LG, Tom

    🇦🇹 JEEP Avenger 1st Edition, vulcano black, EZ 08/23 🔋⚡️📓😊

    I💖my JEEP - trotz einiger Mängel, hoffe die werden bald behoben!

  • Auch von mir ein kurzer Zwischenbericht: am Fr. hatte ich mit der Werkstatt eine Überprüfungsfahrt bei minus 2°C. Der Freundliche hat zwar kühle Stellen im Fußraum festgestellt, behauptet aber das die kalte Luft von der vorgeschriebenen "Zwangsbelüftung" herruht. Zu dem Artikel hier äußert er sich nicht, denn seitens Jeep/Stellantis gibt es keinerlei Infos auf Nachfrage. Ich habe ihn gebeten, wenigstens das Abkleben zu versuchen. Ohne Erfolg, ich kann es gerne selber probieren (das ist ja keine Lösung sondern Pfusch). Er urgiert das noch einmal im System und hofft auf eine Rückmeldung von jeep ;-))) Also, so wie immer nix. Wir fahren weiterhin im ziehenden Vogelhaus Avenger, halt mit Vorklimatisierung und voller Heizung (und rasch schwindender Reichweite), weil es sonst weiterhin kalt reinziehen.vor allem ohne Vorklimatisierung dauert es mind. 10min. bis etwas warme Luft unten endlich rauskommt. Auf der Beifahrerseite ist es besonders schlimm mit dem kalten Luftzug! Meine Frau fährt nur mit Kuscheldecken, etc mit mir mit. Weiters bekritelt sie die fehlende Beifahrersitz-Höhenverstellung. Diese habe ich auch versucht nachzubestellen/nachrüsten zu lassen - bislang auch ohne Erfolg! Sonst passt eigentlich alles so weit, er fährt, die 120 Euro teure App funktioniert halbwegs, Hey jepp will auch etwas besser reagieren 8o ;-). Somit ist "nur noch" dieses "Problem" da, mit hoffentlich einer Lösung in diesem Jahr - der Rest geht gut -er fährt und bringt (meist nur mich) von A nach B und das supergünstig (noch, falls nicht die angesprochenen Neuen Steuern bei uns in Österreich kommen!, die ThG Quote bringt auch nur mehr € 90,-/2024-das ist nicht einmal eine Jahresvignette!) :) .

    LG, Tom

    Hallo Tom,

    unser Avenger steht seit über zwei Wochen auch in der Jeep-Werkstatt, es sind wohl relativ viele Fehler/ fehlende Updates vorhanden gewesen, die jetzt nacheinander abgearbeitet werden. Unter anderem auch im Bereich der Klimaanlage ( evtl. erledigt sich dann auch der kalte Luftzug, mal schauen) Werde dann gerne berichten. Eine Beifahrersitz-Höhenverstellung und die Möglichkeit der Anbringung einer Anhängerkupplung mit ausreichender Stütz/Anhängelast für E-bikes würden uns auch interessieren. Grundsätzlich ist der Avenger weiterhin ein tolles und sparsames Auto, was leider von Jeep sehr "stiefmütterlich" behandelt wird.

    LG Avenger23

    Avenger Summit in Besitz seit 07/23, Sun Yellow, Dach Volcano Black

  • Ich hab noch einmal eine kleine Testfahrt gemacht und, wie auch andere schon zuvor, festgestellt, dass der kalte Luftstrom nach der Aktivierung der Umlufttaste im Klima-Bedienteil, langsam weniger wird und schließlich ganz aufhört. Denselben Effekt hat die Betätigung der Taste „Off“.


    Ich habe dann Kontakt mit einem guten Bekannten aufgenommen, der Ingenieur in der Automobilindustrie ist und viele Jahre für die Entwicklung der Heizungs-, Lüftungs- und Klimasysteme verantwortlich war. Ich habe ihm das Problem so dargestellt, wie es bei meinem Auto auftritt, bei anderen Fahrzeugen mag das anders sein.


    • Es entsteht während der Fahrt ein kalter Luftzug auf die Schienbeine, je kälter es ist und umso schneller man fährt, desto schlimmer wird es.
    • Das Phänomen tritt unabhängig von der Auswahl der Ausströmer auf, also egal ob „Auto“, „Oben“, „Mitte“ oder „Unten“ angewählt wurde.
    • Es spielt keine Rolle, ob AC „Ein“ oder „Aus“ ist.
    • Bei Auswahl von „Umluft“ oder „Off“ im Klima-Bedienteil hört der kalte Luftzug auf.
    • Aus den Lüftungsausströmern oberhalb der Schienbeine kommt dabei immer warme Luft (die Heizung ist natürlich eingeschaltet).


    Er vermutet, dass die Umluftklappe in der HLK Einheit (Heizung, Lüftung, Klimatisierung - ein großer schwarzer Kunststoffkasten mit verschiedenen Klappen und Wärmetauscher) nicht ganz schließt und bei schnellerer Fahrt der Staudruck von der kalten Aussenluft so groß ist, dass ein Teil davon nicht durch den Wärmetauscher strömt, sondern sozusagen die „Abkürzung“ durch den Spalt an der Umluftklappe nimmt.


    Gerade bei E-Autos ist es aus Energiespargründen wohl nicht unüblich, im Normalbetrieb der Lüftungsanlage Frischluft mit Innenraumluft zu mischen, damit nicht zu viel Energie für das Aufheizen der kalten Frischluft aufgewandt werden muss. Je mehr warme Innenraumluft durch das Öffnen der Umluftklappe beigemischt wird, desto weniger Energie verbraucht man für das Aufheizen der kalten Aussenluft. Die Umluftklappe gibt also einen Querschnitt frei, durch den die Innenraumluft in die HLK Einheit gesaugt werden kann, was bei langsamerer Fahrt auch funktioniert. Wird es schneller, ist der Staudruck der Aussenluft aber dann zu groß und die kalte Luft dringt durch diese Öffnung in den Fussraum, zumindest bei meinem Avenger. Das Phänomen hatte ich, nebenbei erwähnt, noch bei keinem meiner zahlreichen vorherigen Autos.


    Die Öffnung der Umluftklappe im Normalbetrieb scheint bei kalten Temperaturen also zu groß zu sein, ob das von Jeep so vorgesehen wurde, weil sie z.B. nur bei nicht ganz so kaltem Wetter in Italien getestet haben, oder ob ein Defekt vorliegt, kann ich natürlich nicht sagen. Ich werde aber auf jeden Fall meinen Händler auf diese mögliche Ursache des Problems hinweisen. Ich gehe davon aus, dass dieser dann Kontakt mit Jeep aufnehmen wird, um die weitere Vorgehensweise abzuklären. Ich bin auf jeden Fall nicht bereit, weiterhin in meinem Auto zu frieren und erwarte eine zeitnahe und robuste Lösung von Jeep.

    1St Edition - Sun Yellow - Dach Volcano Black, EZ 16.08.2023 (1. Besitz)

    App unter IOS >> Version 1.97.9 - Softwareversion (Auto) >> FHW.1.26.30.32

  • Also ich vermute inzwischen auch, dass es eine Reihe von Problemen gibt und nicht jeder das gleiche Problem hat.

    Bei mir konnte ich das heute gut feststellen.

    Hier war die kalte Luft aber hauptsächlich bei "8 Uhr" an der Lenksäule, mit der Hand gefühlt zwischen Lenksäule und Verkleidung und nur bei höherer Geschwindigkeit zu spüren.

    Den falsch zusammengesetzten Lüftungskanal habe ich scheinbar nicht und die Lüftungsauslässe sind unter der Verkleidung und geben ebenso wie der Lüftungsschlitz im Mitteltunnel warme Luft ab.

    Also da keine falsch gemischte Luft.

    Das kommt also vermutlich irgendwo von außen.

    Ich werde da morgen Abend eine Leuchte in den Motorraum werfen und Mal schauen ob irgendwo Licht im Fußraum durch scheint....

    Ansonsten hat es die Werkstatt bereits als Hausaufgabe für die nächste Inspektion.

    Man hat schon angekündigt den Wagen ein paar Tage zu behalten.

  • Jogi


    Hast du denn schon einmal ausprobiert was passiert, wenn du die Lüftung auf "Umluft" oder "Off" stellst? Das wäre ja ein sehr einfacher und schneller Test. Es dauert einen Moment bis die Klappe sich bewegt hat, aber dann war, zumindest bei meinem Avenger (und bei einigen anderen hier im Forum scheinbar auch), der kalte Luftzug verschwunden. Ich gehe daher davon aus, dass bei meinem Avenger die Ursache für den kalten Luftstrom in der HLK Klappensteuerung liegt.


    Aber natürlich ist nicht auszuschließen, dass es bei anderen Fahrzeugen andere Ursachen gibt, oder gar eine Kombination aus verschiedenen Ursachen. Ich hoffe auf jeden Fall für alle Betroffenen, dass es bald eine oder mehrere zufriedenstellende Abstellmaßnahmen seitens Jeep gibt.

    1St Edition - Sun Yellow - Dach Volcano Black, EZ 16.08.2023 (1. Besitz)

    App unter IOS >> Version 1.97.9 - Softwareversion (Auto) >> FHW.1.26.30.32