Mein erster Werkstattbesuch brachte nicht wirklich eine Lösung.
1. Versuch: Die Sensoren wurden neu angelernt ist wohl gescheitert.
Heckklappe öffnet nach dem Zufallsprinzip und es ist kaum eine Systematik zu erkennen.
Mein erster Werkstattbesuch brachte nicht wirklich eine Lösung.
1. Versuch: Die Sensoren wurden neu angelernt ist wohl gescheitert.
Heckklappe öffnet nach dem Zufallsprinzip und es ist kaum eine Systematik zu erkennen.
Mein erster Werkstattbesuch brachte nicht wirklich eine Lösung.
1. Versuch: Die Sensoren wurden neu angelernt ist wohl gescheitert.
Heckklappe öffnet nach dem Zufallsprinzip und es ist kaum eine Systematik zu erkennen.
Bei mir ist die Systematik recht eindeutig: Je kälter je schlechter.
Ab ca. 12°C und wärmer keine Probleme, darunter sporadisch, scheint aber auch von der Wageninnentemperatur abzuhängen weil beim Losfahren funktioniert es nicht, gleich nach der Fahrt funktioniert es. Unter ca. 5°C geht sie nie von alleine auf.
Morgen ist deswegen mal wieder ein Werkstatttermin mit einem "Experten". Mal sehen wann ich ihn wieder bekomme und was dann gemacht wurde. . .
Morgen ist deswegen mal wieder ein Werkstatttermin mit einem "Experten". Mal sehen wann ich ihn wieder bekomme und was dann gemacht wurde. . .
Habe in der Werkstatt angerufen. Die wollen den nochmal "programmieren" und hätten keine andere Lösung.
P.S. Ich habe seit über 15 Jahren Fahrzeuge mit elektr. Heckklappe (Phaeton V8, BMW 7er, BMW X1) und keiner der genannten Autos hatte irgend ein Problem mit seiner elektr. Heckklappe und war so mimosenhaft. Ich finde es echt abenteuerlich.
Heckklappe öffnet nach dem Zufallsprinzip und es ist kaum eine Systematik zu erkennen.
Bei mir beim Schließen über den Knopf an der Hackklappe. Aber hier mit Systematik: jedes zweite Mal klappt's.
Aber hier mit Systematik: jedes zweite Mal klappt's.
50% Erfolgsquote. Aber ist ja echt ein Witz, da es sich nicht um die neueste technische Errungenschaft handelt.
Bei mir beim Schließen über den Knopf an der Hackklappe. Aber hier mit Systematik: jedes zweite Mal klappt's.
Schließen funktioniert bei meinem immer - aber erst seit dem ich die Anschläge an der Klappe etwas weiter eingeschoben hatte. Hier wurde bei dem letztem Einstellversuch der Werkstatt auch nichts mehr verändert.
Aber auch nach dem letzten Termin durch den Experten liegt die Trefferquote für das Öffnen der Klappe nur bei ca. 25%.
In der Werkstatthalle funktionierte es anscheinend, nach 30 Minuten draussen an der frischen Luft dann wieder nicht.
Man will aber dran bleiben.
Da jetzt von einem externen Leihwagen die Rede ist (kein Vorführwagen der Werkstatt mehr), scheint jetzt monetär wohl Stellantis in der Verantwortung zu stehen und nicht mehr die Werkstatt.
Aber auch nach dem letzten Termin durch den Experten liegt die Trefferquote für das Öffnen der Klappe nur bei ca. 25%.
In der Werkstatthalle funktionierte es anscheinend, nach 30 Minuten draussen an der frischen Luft dann wieder nicht.
Man will aber dran bleiben.
Dran bleiben ist ja cool, aber irgendwann läuft die Garantie aus und man wird für die Fehlersuche richtig zur Kasse gebeten.
Nach meinem 2. Besuch, denn wenn er erfolglos verläuft, gibt´s Post von einem Volljuristen mit Fristsetzung. Irgendwann hat
mein "Verständnis" auch Grenzen. Der Händler/Werkstatt kann ja nichts dafür, dass der Hersteller Murks macht.
Ich habe schon irgendwo gelesen, dass wenn das Schließsystem nicht richtig funktioniert es ein erheblicher Mangel darstellt und
es keinen TÜV gibt.