hi jogi. hast du schon mehr erfahrung mit der e-routes app gemacht?
langstrecke?
danke
hi jogi. hast du schon mehr erfahrung mit der e-routes app gemacht?
langstrecke?
danke
womit meldet ihr euch bei e-routes an?
es verlangt das stellantis konto
uconnect oder myjeep?
Bei mir ist es die gleiche Anmeldung wie für die App bzw myjeep.
Nein, die nächste längere Strecke steht zu Ostern an.
Danach habe ich gleich einen Termin für die 50000.
Aber wenn der Ladestand genauso aktuell ist wie in der App sehe ich schwarz.
Aber ich lasse mich überraschen.
Bei mir ist es die gleiche Anmeldung wie für die App bzw myjeep.
Meine LogIn-Daten der Jeep-App bzw. Jeep nimmt die E-Routes App seltsamerweise nicht an. Ich bekomme immer die Meldung, dass die LogIn-Daten nicht stimmen.
Wollte es gerade erneut versuchen, weil ein Update der App installiert wurde (IOS).
Bei mir mußte zuerst die App bzw der Zugang bei Jeep freigeschaltet werden.
Ruf mal die Hotline an, die schalten bzw verknüpfen das Konto dann.
Das war bei mir das Problem.
Ich habe jetzt mal eine "längere" Strecke mit e-Routes zurückgelegt. Länger insofern, dass ich 165 km hingefahren bin und am Zielort nicht geladen habe. Danach per e-Routes zurück.
Die Audiofunktionalität (Routenansagen) funktioniert bei mir im Android-Auto in Zusammenhang mit meinem Android-Podcast Programm nicht. Der Podcast wird zwar gestoppt, aber die Audiolautstärke der Ansage ist 0.
Stelle ich währen der Ansage lauter, so höre ich die Ansage zwar, aber bei der nächsten Ansage ist die Lautstärke wieder 0. Google-Maps Ansagen funktionieren bei mir problemlos.
Die Routeplanung war in Ordnung und auch der von mir präferierte Ladeanbieter (EWE-go) wurde eingeplant und angefahren. Die Ladesäulenverfügbarkeit war ebenfalls korrekt (1 von 2 belegt).
Der Ladestand bei Ankunft und die angezeigte Ladezeit an der Station für die Weiterfahrt war fast korrekt und die Restreichweite am Zielort wurde auf 3% genau, eher sogar, im Gegensatz zur Reichweitenanzeige im Auto, zu pessimistisch geschätzt. Aber auf jeden Fall insgesamt sehr gut.
Bei der Zwischenladung ist allerdings beim Aussteigen um das Ladekabel anzustecken die Routenführung ausgestiegen. Ich musste das Ziel dann neu eingeben. Lustigerweise war e-Routes danach aber wieder darüber informiert, dass ich an der Ladesäule stehe und hat die restliche benötigte Ladezeit auch korrekt angezeigt. Dabei wurde auch nur so geladen, dass das Ziel mit dem vorgewählten Ankunftsladestand erreicht wird.
Mangels Stau auf der Strecke, kann ich nichts zur Stauumfahrung sagen.
Bis auf die Macke mit dem Audio und dem Abbruch der Routenführung beim Aussteigen war das Ganze erst einmal unerwartet positiv. Ich werde dann auf der anstehenden 600km Fahrt noch einmal testen.
Zu bemerken ist, dass im Interface in Android Auto nur rudimentäre Einstellungen vorgenommen werden können. Alles Andere, wie bevorzugte oder auszuschließende Ladeanbieter und vieles mehr, sollte man rechtzeitig vorher gemütlich auf der Couch machen. Die Einstellmöglichkeiten sind sehr üppig.
Auf der Strecke wurden ca 21% des Handyakku genutzt und das Gerät wurde ohne Ladung dabei schon recht warm.
Die mobile Datennutzung lag bei 176 MB. Zum Vergleich, Google Maps hat seit dem 02.März insgesamt 399 MB verbraucht.
Ob e-Routes weniger verbraucht wenn man die Strecke öfter fährt, wäre zu testen.
Ich berichte dann nochmal.
So, dann einmal von Düsseldorf Richtung Bodensee.
Die App ist sicher noch ausbaufähig, aber das Ziel wurde auf jeden Fall entspannter erreicht als mit dem eingebauten Navi und die Ladeplanung und Zielführung war sehr gut.
Als präferierten Anbieter hatte ich ja EWE-Go eingestellt und da ich mich an die von der App vorgegebenen Ladezeiten gehalten habe, wurde die gesamte Fahrt auch mit diesem Anbieter geplant. Dadurch, dass die Ladesäulen eher selten vorhanden sind, waren dort dann Ladungen bei 35% mit dabei und insgesamt 4 Ladestops. Die Stopps haben dann wegen der niedrigen Ladeleistung länger gedauert, als die App vorberechnet hat. Die Aufforderung zur Weiterfahrt wurde aber am Ladestand festgemacht nicht an der ablaufenden Zeit.
Grundsätzlich kam ich bei dem aktuellen Wetter mit meist 5-8 % mehr Ladestand an den Säulen an, als die App berechnet hat. Die Belegung der Säulen entsprach immer den tatsächlichen Gegebenheiten, während die Anzeige in Google-Maps meist falsch war.
Mit 813 MB war der mobile Datenverbrauch recht hoch. (Hin- und Zurück)
Akkuverbrauch kann ich nicht sagen, ich hatte diesmal wegen der langen Strecke ein Kabel am Handy angeschlossen.
Ein Stau auf der Strecke wurde ohne Nachfrage umfahren. Ob dies sinnvoll war, kann ich nicht sagen, da ja keine Nachfrage erfolgte und nicht wie bei Google x-Minute schneller mit angegeben wurde.
Auf der Hinfahrt hatte ich Hunger und habe die Ladezeit überschritten. Die Route wurde dann neu berechnet. Kurz vor Erreichen der nächsten Ladung wurde dann ein Stop bei meiner zweiten Präferenz (Aldi) eingebaut und die Ladeplanung neu kalkuliert. Es könnte sein, dass die ursprünglich geplante Ladesäule belegt war. Auf jeden Fall war dann auch diese Ladung problemlos.
Auch diesmal hat die Sprachausgabe in Verbindung mit der Medienwiedergabe (Podcast Player) im Android nicht richtig funktioniert. Mit Radio habe ich nicht getestet, aber ohne Audiowiedergabe funktioniert es problemlos. Statt dem Audiokanal für Ansagen, den Googel für Maps nutzt, benutzt e-Routes die normale Medienwiedergabe und schaltet sich bei laufendem Audio selber mit Stumm.
Ich hoffe das wird noch repariert. Aber ich habe die Sprachansagen meistens eh aus und achte auf die Anzeige im Armaturenbrett und bei Bedarf werfe ich einen Blick auf die Karte.
Auch ist der Übergang von Android Auto auf das Telefon und zurück nicht flüssig und führt gerne zum Abbruch.
Wenn man beim Laden im Auto bleibt muss man:
Damit bleibt die Anwendung im Android Auto aktiv, und man kann auch den Ablauf der Ladezeit beobachten und die Fahrt fortsetzen. Verlässt man das Fahrzeug während des Ladevorgangs, so kann man dies gegebenenfalls auf dem Telefon weiter verfolgen, aber die Weiterfahrt klapp nicht immer. Es ging einmal, als ich vor der Annäherung ans Auto die weiterfahrt bereits bestätigt habe. Dies kann aber auch Zufall gewesen sein.
Die Fahrt war auf jeden Fall entspannter als mit dem eingebauten Navi, da dort immer erst während der Fahrt noch die präferierten Ladeanbieter herausgesucht werden müssen und dies dann eher schlecht während der Fahrt zu bewerkstelligen ist.
Ich werde e-Routes für unbekannte Strecken ohne mir bekannte Ladepunkte auf jeden Fall als präferierte Lösung nutzen. Für Leute die mit der Elektromobilität anfangen und auch nur 1-2 Ladeanbieter haben, oder einen aufgrund eines Tarifs präferierten Anbieter, ist es auf jeden Fall eine sehr gute Lösung. Vor allem weil der aktuelle Ladezustand immer berücksichtigt wird und auch der Verbrauch mit tatsächlichen Werten mit einfließt. Warum e-Routes es schafft den Ladezustand des Fahrzeugs korrekt zu erfassen, die App aber nicht, weiß der Dackel.