Beiträge von Belfort

    Bei mir beim Schließen über den Knopf an der Hackklappe. Aber hier mit Systematik: jedes zweite Mal klappt's.

    Schließen funktioniert bei meinem immer - aber erst seit dem ich die Anschläge an der Klappe etwas weiter eingeschoben hatte. Hier wurde bei dem letztem Einstellversuch der Werkstatt auch nichts mehr verändert.

    Aber auch nach dem letzten Termin durch den Experten liegt die Trefferquote für das Öffnen der Klappe nur bei ca. 25%.

    In der Werkstatthalle funktionierte es anscheinend, nach 30 Minuten draussen an der frischen Luft dann wieder nicht.

    Man will aber dran bleiben.

    Da jetzt von einem externen Leihwagen die Rede ist (kein Vorführwagen der Werkstatt mehr), scheint jetzt monetär wohl Stellantis in der Verantwortung zu stehen und nicht mehr die Werkstatt.

    Mein erster Werkstattbesuch brachte nicht wirklich eine Lösung.

    1. Versuch: Die Sensoren wurden neu angelernt ist wohl gescheitert.

    Heckklappe öffnet nach dem Zufallsprinzip und es ist kaum eine Systematik zu erkennen.


    Video dazu

    Bei mir ist die Systematik recht eindeutig: Je kälter je schlechter.

    Ab ca. 12°C und wärmer keine Probleme, darunter sporadisch, scheint aber auch von der Wageninnentemperatur abzuhängen weil beim Losfahren funktioniert es nicht, gleich nach der Fahrt funktioniert es. Unter ca. 5°C geht sie nie von alleine auf.


    Morgen ist deswegen mal wieder ein Werkstatttermin mit einem "Experten". Mal sehen wann ich ihn wieder bekomme und was dann gemacht wurde. . .

    Der Fehler ist bei mir letztens abend auch zum erstenmal aufgetreten, Fehlermeldung im Display und flackern vorne links. Der Werkstattmeister meinte das alles in Ordnung wäre, da im Fehlerspeicher keine Meldung vorliegt.

    Ich hatte meinen Beifahrer gebeten, Videos vom blinkenden Fernlicht inkl der Meldung im Dashboard zu machen.

    Die Videos hat die Werkstatt dann an Stellantis geschickt und ich habe im Gegenzug einen neuen Scheinwerfer bekommen.

    Im März noch 60€, jetzt 120€.

    Nennt man das Inflation?

    Mir fällt da eher ein anderes Wort ein - fängt mit "W" an und hört mit "r" auf.

    ConnectPlus.JPG

    Hallo,

    dann bleibt wohl doch nur die Werkstatt.


    Wenn die Heckklappe offen ist, beträgt der Aufwand für das Verdrehen der Anschläge je Anschlag weniger als eine Minute. Das sollte die Werkstatt auch ohne Termin und Anmeldung mal so zwischendurch hinbekommen. Es ist auch keine besonderer Schlüssel hierfür erforderlich - Mit Glück geht die Einstellung auch von Hand ohne Werkzeug.

    Ist mir auch zuviel.

    Es ist aber nicht immer reproduzierbar wenn ich in der Werkstatt ankomme.

    Im Sommer steht das Auto mit Heckklappe Richtung Sonne. Die Heckklappe schließt nicht. 15 km zur Werkstatt gefahren. Auto abgekühlt. Heckklappe schließt.

    Im Winter das ganze andersrum mit "Heckklappe öffnet nicht". Weil das Auto dann innen aufgewärmt ist, wenn ich dann in der Werkstatt ankomme. Damit sind dann auch die Federn soweit aufgewärmt , dass sie funktionieren.


    Ich habe mich mit der Werkstatt darauf verständigt, ein Video zu machen, damit sie etwas haben mit dem sie bei Stellantis ein Ticket hierfür eröffnen können. Ein Video als Nachweis des Fehlers hat beim Flackern des Fernlichtes auch geholfen

    Und ja - ich weiß: Stellantis müßte auch über dieses und andere Themen längst Bescheid wissen. Das weiß aber meine Werkstatt nicht. Mir scheint, Dank des Forums weiß ich mehr über mögliche Lösungen als meine Werkstatt.


    Vermutlich werde ich mich wieder an den Service von Stellantis wenden. Man war dort in den letzten Tagen sehr aktiv bezüglich der Aktualisierung der Ladezustandsanzeige.

    Im Moment würde ich wagen zu sagen: Alles schick bei der Aktualisierung des Ladezustandes :thumbup:

    Beim drücken der Taste im Dachmodul nicht zu schnell hintereinander. Im Fahrerdisplay kommt dann auch eine Meldung, dass man zum Öffnen ein zweite mal drücken muß.

    Bei der Fernbedienung Taste festhalten. Klappt bei mir einwandfrei. Nur das öffnen per Fuß (Arschtritt) klappt bei mir oft erst beim zweiten mal.

    Das klappt bei mir mittlerweile immer, weil es eigentlich nicht so funktioniert wie ein "Arschtritt" ;) .

    Im Gegensatz zum Arschtritt muss ich das (Schien)bein nicht schnell nach vorn sondern schnell nach hinten bewegen - und dann natürlich einen Schritt zurückgehen damit das Auto sich nicht mit der sich öffnenden Heckklappe "rächen" kann.

    Evtl. ist es aber auch der Schritt zurück - bzw. der fehlende Schritt zurück - um während des Öffnens der Klappe weit genug vom Auto weg zu stehen? Werde ich demnächst mal probieren. Sensoren um den Abstand der Person vor dem Öffnen abzuprüfen gäbe es ja an der Heckklappe.

    Hallo,

    es gibt, wie Klaus schreibt, mehrere Tipps unter der Suchfunktion "Heckklappe".


    Bei mir hilft immer das Neueinstellen der Anschlagpuffer links und rechts an der Heckklappe. Das ist zumindest eine kurzfristige und schnelle Lösung um beruhigt weitrfahren zu können. Mittlerweile habe ich den passenden Schlüssel hierfür unter der Kofferraumabdeckung.

    Die richtige Lösung ist aber anscheinend die Federn zu tauschen/taischen zu lassen. Hier muß ich aber erstmal meine Werkstatt davon überzeugen, dass sie wieder mal ein Problem haben.


    Gem. meiner bisherigen Erfahrung scheint sich die Klappe abhängig von der Temperatur mehr oder weniger stark zu verziehen. Jetzt wo es etwas wärmer ist, habe ich den Puffer weiter rausgedreht. Es hat auch etwas damit zu tun wie sehr sich der Motor beim Anziehen und Schließen quälen muss und wie hart andererseits die Klappe beim Schließen anschlägt.

    Kleine Korrektur, bele: Drehst Du die Plastikhalterung nach links, löst Du den ganzen Puffer/Abstandshalter aus der Heckklappe und änderst ansonsten nichts.


    Wenn Du den Abstandshalter justieren möchtest, drehst Du bitte nur den Gummipuffer um 90 Grad nach links (oder auch rechts, beliebig), dann schiebst Du den Puffer in die gewünschte Stellung und drehst anschließend wieder um 90 Grad zurück.


    Gruß, Summit

    . . . noch ein kleine Ergänzung, so war es zumindest bei mir heute:

    Falls sich der Gummipufffer zu schwer oder gar nicht drehen lässt, ist zentrisch im Puffer (Gummiseite) etwas versenkt eine Aufnahme für das kraftvollere Drehen mit einem Vielzahnschlüssel vorgesehen.

    Ich habe meine Puffer auf eine Höhe von ca. 39 mm eingestellt. Die Einstellung der Gesamtlänge funktioniert - vermutlich wg. der Rastung am Stift des Puffers - nicht stufenlos. Den Stift sieht man unten im Plastikteil des Puffers.


    Am einfachsten ist es wohl, man baut die Puffer - wie oben von Summit beschrieben - komplett aus. Die 90° Drehung beim Wiedereinbau sollte eingehalten werden, da nur dann die - kaum spürbare - Verdrehsicherung des Platikteiles wieder richtig in die Ausnehmung der Aussparung im Blech der Heckklappe eingreift.


    Bei mir funktioniert das Verriegeln der Klappe jetzt wieder sehr gut, auch ohne knallen oder hartes Anschlaggeräusch. Ich bilde mir sogar ein, es hört sich beim Verreigeln nicht mehr ganz so gequält an wie zu der Zeit als es noch funktioniert hat.


    Es ist vermutlich nicht die Ursache des Problems, aber zumindest ein Workaround der erstmal funktioniert um den Wagen endlich wieder abschließen zu können.

    Ja kenn ich!

    Ist bei bei mir von Anfang an sporadisch aufgetreten.

    Am Montag wird der neue Scheinwerfer montiert.

    Wartezeit auf das Ersatzteil 6 Wochen.

    Hallo Cpin,

    funktioniert es jetzt nach Austausch der Scheinwerfer oder ist der Fehler immer noch da?