Beiträge von Avenger23

    meistermirko Ja, inzwischen getestet. Bei einem extrem starken WLAN-Signal passiert etwas, dann wird nach einiger Zeit das Update bzw. der Status angezeigt. Die Verbindung ist aber trotzdem langsam und instabil. Es ist mehr ein Zufallsprodukt, dass man einen Slot erwischt, in dem die Verbindung erkannt wird und man eine Anzeige zu den Updates bekommt. Immerhin hat sich inzwischen die Deutschlandkarte aktualisiert, jetzt ist für mich der Druck raus ;) Bei Gelegenheit werde mal über Nacht ein WLAN-Powerlinegerät am Verlängerungskabel direkt neben das Auto legen, dann wird hoffentlich der Rest auch noch nachgeladen. ^^

    wir haben direkt einen Wlan-Hotspot per Kabel in die Garage gelegt, seit dem klappt`s besser ;)

    Das Update wurde mir am Samstag zu später Stunde angezeigt. Installiert, Dauer gefühlt zwei bis drei Minuten (Anzeige: eine). Die einzige Veränderung, die ich bisher bemerkt habe: Der Fahrzeugstandort wird beim Abstellen des Fahrzeugs nicht mehr an die App gesendet. X/ Sonst ist aber alles okay.

    Bei uns wird der Standort angezeigt,

    bis jetzt ist uns noch nichts negatives aufgefallen!

    ja, wurde nach dem ADAC Einsatz allerdings nur wenig gefahren (aus Sorge), einmal an der Wallbox vollgeladen (Überschussladen) und anschließend probeweise gestartet. Die Bildschirme wurden normal hochgefahren und zeigten keine Fehler. Bin mal gespannt was beim Auslesen heraus kommt.

    P.S.: die App funktioniert bei uns....und zeigt auch keinen Fehler an.

    Hallo zuasmmen,

    Am Donnerstag den 31.08.(23) war ich bein Jeep-Händler/Service und habe den"Kleinen" auslesen lassen, was auf Grund des Lesegerätes nur mäßig funktioniert hat ( Techniker wartet auf besser funktionierendes Gerät/Software) .....er konnte zumindest bis Kilometerstand 584 km auslesen :S Zum Zeitpunkt des Auslesens war der Avenger aber bereits schon 940 km gelaufen. Der Totalausfall war aber bei knapp über 900 km.

    Also unvollständig ausgelesen :evil: Es waren im Bericht auch einige Fehler, die aber für den Leihen natürlich nicht zu verstehen sind. Von Freitag auf Samstag haben wir eine stabile Wlan-Verbindung zu unserem Avenger aufgebaut, um das Navi über Nacht zu aktualisieren.

    Und sieh da, es wurde uns ein Software-Update für den Avenger angeboten. Nach dem Bestätigen wurde es hochgeladen mit dem Hinweis, dass das Auto deaktiviert wird und dass der Avenger wärenddessen nicht gefahren werden kann....siehe Bilder

    anschließend gab es eine Info, dass die Installation erfolgreich war!

    An der Nummer der Hauptsoftware hat sich allerdings nichts geändert.

    ......mal schauen was sich geändert hat :)

    Werde bei Neuigkeiten weiter berichten

    threema-20230902-123513103_(1)[1].jpgthreema-20230902-123438050[1].jpg


    Liebe Grüße

    Das bei der Rekuperation der Verbrauch 0 ist ist klar, Mini hat dann ein negativen Verbrauch angezeigt, also ein Minus davor.

    Fand ich persönlich netter als ein grüner Bereich der sich in der Größe ändert. Ich kann mit einem Wert mehr anfangen um es mit den Verbrauch beim Fahren zu vergleichen.

    Existenziell wichtig ist es aber nicht und es lohnt sich nicht darüber zu streiten was richtig ist. ;)

    Streiten muss man natürlich nicht, aber anders fände ich auch besser!

    Unser Citigo macht in der Anzeige auch ein Minus davor und zeigt grüne Balken für die Rekuperation an. :thumbup: Außerdem vermisse ich in der Anzeige auch, dass

    sich beim Einschalten von verschiedenen Verbrauchern nicht der angezeigte Verbrauch ändert. Oder ist das irgendwo anders ersichtlich und ich habe es nur noch nicht gefunden? :/

    Nisi_GM Doch, da ist noch eine 5 die ich aber für das Foto weg-retuschiert habe. Unser anderer Wagen ist das rollende BÜR-O.


    Avenger23 Genau, das war die Idee. Brüste hätte ich aber auch genommen, wenn es der Landkreis hergegeben hätte. Vielleicht hat ja jemand einen freudschen Verleser ;)

    ich hatte es auf dem Bild in der Galerie geshen :)

    Viel Spaß :)


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Habe meine Batterie bei Kilometerstand 650 :saint: eben mal gemessen (nur die Spannung): Alles okay. 12,7 Volt. Ich gehe also davon aus, dass sie bei mir während der Fahrt über einen Spannungswandler ganz normal geladen wird, so wie es sein soll.

    Die Spannung der 12 Volt Batterie zumessen, das war das erste was bei uns der ADAC gemacht hat bei unserem Totalausfall. Er meinte das wäre einer der häufigsten Fehler.

    Bei uns lag die Spannung auch bei 12,7 Volt, :thumbup:war vermutlich ein Software Fehler! Dem ADAC fehlt zur Zeit noch die Möglichkeit des Auslesens für den Jeep, deswegen mussten wir extra zur nächsten Vertragswerkstatt.

    Beim Auslesen des Fehlerspeichers am Donnerstag 31.09 ( durch den Jeep-Service) waren wohl einige Fehler aufgelistet. ( Die Jeep- Händler/Werkstattservice wartet wohl dringend auf ein neues Auslesesysthem und Software für den Avenger )

    Mir wurde gesagt, dass es wohl beim Fiat 500E anfänglich auch viele Schwierigkeiten gab, die durch ein großes Update behoben wurden. ( dabei mussten die Autos für ca. einen Tag in die Werkstatt...)

    Dann warten wir mal auf das was da kommt ;)

    Wie ich schon sagte, es ist EU-rechtlich Pflicht, den Spurhalteassistenten nach jedem Start erneut deaktivieren zu müssen, wenn man ihn nicht haben möchte. Freilich eine andere Sache ist, dass Jeep diese Möglichkeit der Deaktivierung nicht einfacher gestaltet (physischer Knopf). HIERIN sehe die die Bevormundung.

    Bei unserem Citigo gibt es dafür eine einfache Taste, das wäre eine bessere Lösung,

    als das in einem Untermenü zuverstecken, in dem die Abwahl dann noch mal extra bestätigt werden muss.