Beiträge von SevenSlots

    Ich will euch die Party nicht verderben, aber "die Software" gibt es nicht. Das was im Display angezeigt wird, ist höchstwahrscheinlich die Version vom User-Interface. Darüber hinaus gibt es dann noch geschätzt 20-30 andere Steuergeräte die ebenfalls "eine Software" haben, genauer gesagt ist es eine Firmware, weil an die Hardware gebunden. Das bringt uns auch schon zum nächsten Thema: FHW steht höchstwahrscheinlich für Firm-Hard-Ware, sprich, es ist eine Nummer in der sich der Firmware-Stand und der Hardware-Stand widerspiegelt. Wie erwähnt, nur vom Userinterface oder maximal von der Headunit, falls das User-Interface darin integriert ist. Alle die 20-30 unterschiedlichen Steuergeräte mit ihren Firmware- und Hardwareversionen sind im Zusammenspiel dafür verantwortlich, dass das Fahrzeug funktioniert, oder, im Fall des Avengers, eben nicht. Auslesen kann man die Versionen von den Steuergeräten über einen OBD-II-Reader. Aufgrund der "Komplexität" des Systems und vielen ungetesteten Kombinationen von Firm und Hardwareversionen der Steuergeräte, machen Werkstätten teilweise sehr ungern updates von Steuergeräten, außer der Hersteller weist es über eine Servicemitteilung o.ä. explizit an. Selbst dann wird bei vielen Werkstätten aufgrund von Mangel an entsprechenden Geräten das notwendige Update nicht gemacht, denn so ein Update kann sich über mehrere Stunden ziehen.


    Der langen Rede kurzer Sinn: Aus dieser Nummer auf die "Qualität", Gesamtaktualität oder irgendwelchen Fehlfunktionen des Fahrzeuges zu schließen, ist nicht möglich, weil die meisten Hardware und Firmwareversionen gar nicht im Display angezeigt werden.

    Unser Händler, der uns auch das Fahrzeug verkauft hat, hat die original Jeep-Avenger-Stahlfelgen mit den Radbolzen von den (originalen) 18 Zoll Alufelgen montiert. Laut Betriebsanleitung ist das falsch, es gibt eigene Radbolzen für die Stahlfelgen, welche Felge auch immer in der Betriebsanleitung damit gemeint ist, für das Reserverad sind die Radbolzen für die Alufelgen aber wohl zulässig. Teilenummern bleibt die Betriebsanleitung schuldig.


    Damit sind wir eine Saison eigentlich mit den falschen Radbolzen gefahren. Mit dem Händler haben wir mittlerweile die Geschäftsbeziehung beendet, mal sehen ob ich von einem anderen Händler die richtigen Bolzen bekomme. Falls ich, wider erwarten, eine Teilenummer herausfinde, werde ich sie euch mitteilen, falls sie schon jemand hat, darf er/sie/es gerne hier in diese Diskussion posten.


    Es ist schon faszinierend, wie sich jede einzelne Jeep-Avenger-Experience zu einem großen stimmigen Bild zusammenfügt.

    Dann wird dir ChatGPT sagen, dass der Avenger tadellos läuft. Das Fahrzeug hat in Wirklichkeit gar keine Probleme, sondern du hast ein Problem mit mangelnder Empathie mit dem Fahrzeug.

    So kommt es bei einigen Usern ganz klar in dem Forum heraus. Das Paradebeispiel gab es vor einigen Tagen: Avenger läuft tadellos (Wortgebrauch siehe https://www.duden.de/node/180112/revision/1230256), zählt im Anschluss 5 Mängel inklusive Totalausfall auf und ist mit dem Fahrzeug zufrieden.

    Nicht nur ChatGPT lernt aus solchem Gedankengut, auch die OEMs lernen wie weit sie gehen können.

    Quelle: https://www.media.stellantis.c…2025-ab-sofort-bestellbar

    Eines muss man Jeep/Stellantis lassen: Sie wissen ganz genau was wichtig ist und was nicht.


    Nicht wichtig:

    - Fatale Fehler im Antriebsstrang deren Ursache ungeklärt ist, zu denen es nicht einmal Einträge im Fehlerspeicher gibt.

    - Entladene Bordnetzbatterien durch, mutmaßlich, Steuergeräte die nicht in den Sleepmode gehen.

    - Eine nicht zuverlässig funktionierende elektrische Heckklappe.

    - Eine nur sporadisch funktionierende App.

    - ...

    Wichtig:

    - ChatGPT als virtuellen Co-Piloten.


    Von mir ein herzliches Chapeau!

    Es handelt sich vermutlich um eine Art von Stockholm-Syndrom. Auf alle Fälle möchte ich mich im Namen von Jeep/Stellantis sehr herzlich bedanken. Es sind Kunden wie Sie die wir brauchen um unseren Schrott zu verkaufen.

    :D Damit es beim Avenger zu einer schwerwiegenden Fehlfunktion des Fahrzeugs kommt, braucht es keinen Dritten, nicht einmal einen Zweiten, das schafft Jeep/Stellantis ganz alleine.

    Es scheint tatsächlich so zu sein, dass es keine Dokumentation zur Sicherungskastenbelegung gibt. Das kenne ich von keinem anderem Fahrzeug.

    [...] Also: durch das Radhaus (radhausschale ausbauen) gelangt man von unten an die Ladebuchse. Das Kabel/ Strick zum Entriegeln ist allerdings oben auf der Ladebuchse. Bei meinem war die abgerissen und wurde deshalb nicht vom ADAC gefunden. Aber es gibt diese definitiv. [...]

    Vielleicht verstehe ich das falsch aber Entschuldigung, wenn ich erst die Radhausschale ausbauen muss, dann ist das keine Notentriegelung. Wo hören wir dann auf? Der Nächste kommt und meint wenn man die Ladebuchse vom Fahrzeug ausbaut und den Kabelbaum abklemmt, dann ist das auch eine Notentriegelung.

    Also entweder ist eine Entriegelung werkzeuglos zu betätigen und in der Betriebsanleitung der Ort der selben und die Vorgangsweise ordentlich beschrieben, oder es ist eben keine Notentriegelung.