Hier gibt es eine "Anhängerkupplung" für den Avenger: https://www.kupplung-vor-ort.com/
Meine wurde dort eingebaut, inkl TÜV Gutachten und Eintrag in den Fahrzeugschein. Sie ist für Fahrradträger freigegeben, das reicht mir für mein E-Bike.
Hier gibt es eine "Anhängerkupplung" für den Avenger: https://www.kupplung-vor-ort.com/
Meine wurde dort eingebaut, inkl TÜV Gutachten und Eintrag in den Fahrzeugschein. Sie ist für Fahrradträger freigegeben, das reicht mir für mein E-Bike.
War alles auf Garantie (neuer Stellmotor und Leihwagen). Den Leihwagen stellt mir immer der Händler sobald auch nur ein Teil auf Garantie gemacht wird.
Hab heute meinen Avenger zurück bekommen. Es wurde der Stellmotor der Parkbremse getauscht. Ein Softwarefehler liegt nicht vor. Der Werkstattmeister bestätigte mir, dass aktuell viele Avenger mit diesem Problem ausfallen. Allein bei meinem Händler waren es diese Woche neben meinem noch drei weitere. Der Fehler tritt auch beim baugleichen Fiat 600 E auf. Fiat hat hier bereits reagiert und alle Händler mit einer "technischen Richtlinie" darüber informiert. Von Jeep hat mein Händler bislang noch nichts in der Sache bekommen. Gott sei Dank sind die bei meinem Händler (in Rosenheim ) auf Zack und wissen was sie zu tun haben. Ach ja, da eben grad so viele Ausfälle auftreten (Fiat und Jeep) werden die Ersatzteile nun knapp und der Stellmotor ist schnell vergriffen
Mein Avenger (E, 1st Edition) steht ja nun seit Montag in der Werkstatt. Und scheinbar hat mein Händler mal wieder mehr Infos als viele andere Händler. Oder er ist einfach fitter und kennt den Avenger besser. Das Problem "Getriebeschaden..." wird laut meinem Händler durch einen defekten Stellmotor der Parkbremse ausgelöst. Dieser Stellmotor spielt wohl bei manchen Fahrzeugen verrückt und greift einfach ein bzw. aktiviert die Parkbremse. Da aber der E-Motor stärker ist als die Parkbremse "rattert" er dann (so die Erklärung vom Werkstattmeister). Dieses "Vorgehen" bestätigen auch die Einträge im Fehlerspeicher (siehe meinen Beitrag unter #11). Es wurde bei mir nun ein neuer Stellmotor bestellt, allerdings dauert es noch ein wenig mit dem Einbau wegen der Lieferung.
Wer also ein ähnliches Problem hat sollte seinen Händler mal auf diesen Stellmotor hinweisen...
Danke für Deine Infos. Vielleicht noch ein wichtiger Hinweis von mir: Kannst Du ggf. den Namen/die Nummer des ADAC-Fahrers notieren - denn wenn es stimmt, dass er dieses Problem mit dem Avenger schon mehrfach hatte, dann könnte das unter Umständen ein wichtiges Beweismittel für einen eventuellen Rückruf beim KBA sein.
Danke!
Den Namen/die Nummer habe ich. Steht oben auf dem Pannenbeleg. Habs hier im Forum aber "ausgeblendet".
Alles anzeigenHallo GarryBigfoot,
was würden wir ohne Dich machen?
Erst die Angelegenheit "Kalter Luftzug am Schienbein" und nun das!
Wir müssten uns wahrscheinlich noch einige Zeit das "Märchen vom leeren Fehlerspeicher" anhören...
Gruß Klaus
Danke! Wobei ich ja nichts dafür kann Ich hab halt Glück, dass ich einen g'scheiten und gut informierten Jeep-Händler habe bzw. gestern an einen ADAC Straßenwachtfahrer kam, der das Problem schon drei mal vor meinem Avenger hatte und sich somit auskannte wo er was wie suchen muss
Ich habe diesen Fehler und den Umgang von Jeep damit heute auch mal beim KBA über das dortige Kontaktformular "gemeldet". Ich empfinde diesen Fehler höchst kritisch und ein echtes Sicherheitsproblem. Vielleicht sollten noch mehr diesen Fehler beim KBA melden.
Vielleicht tut sich dann ja mal was und es gibt einen offiziellen Rückruf...
So, jetzt hatte auch ich heute diese Fehlermeldung "Getriebeschaden..." und konnte gerade noch so von der Straße runter. Über die Jeep Pannenhotline kam dann der ADAC zu mir. Und hier hatte ich Glück, denn der Mitarbeiter hatte schon drei weitere Avenger seit Dezember 2024 mit genau der gleichen Fehlermeldung/Fehlerbild „Getriebeschaden – sofort Werkstatt kontaktieren“. Er wusste somit auch wie man den Fehlerspeicher beim Avenger ausliest und an die Daten kommt. Geht nämlich nur über den Typ „Opel Grandland X“ und nicht über Jeep oder Fiat 500 X. Bei letzteren kommen keine Daten! Es ist tatsächlich etwas im Fehlerspeicher abgelegt. Ich hab den Pannenbericht mal eingescannt und hier beigefügt.
Die Ursache ist hier ein Problem am CAN-Bus bzw. an der Datenübertragung innerhalb dieses Systems, so hat er mir das erklärt. Das Fahrzeug ist zwar fahrbereit, aber letztendlich hat mir der ADAC empfohlen baldmöglichst die Werkstatt auszusuchen da es wohl ein Software-Update für diesen Fehler gibt.
Also kleiner Tipp => Werkstatt oder Pannendienst auf das Auslesen als "Opel Grandland X" hinweisen, nur so kommt man scheinbar an die Daten im Fehlerspeicher bei diesem Fehlerbild!
Also bei mir funktioniert die e-routes App nach mehreren Anläufen beim Jeep Kundendienst nun auch. Allerdings so wirklich der Bringer ist die nicht. Mir ist zB aufgefallen, dass bei einer Streckenführung die Werte des Akku-Ladestandes am Ziel niemals stimmen können. Es war bei mir heute so, dass ich von der Arbeit nach Hause gefahren bin. Bei der Abfahrt war der Ladestand des Fahrzeug bei 66 % laut Anzeige im Fahrzeugdisplay und in der App wurde bei der Zielführung ein Akku-Zielwert von 43 % angezeigt. Die Strecke betrug 42 km. Während der Fahrt nach Hause hat sich der Zielwert in der e-routes App immer weiter nach oben verändert. Zu Hause angekommen waren es dann im Fahrzeugdisplay 49 % und in der App 69 %, also sogar mehr als ich weggefahren bin (siehe dazu auch Bilder). So wird meiner Meinung nach eine Ladeplanung mit Streckenführung nicht funktionieren können.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?