Hallo Cyberkul06,
vielleicht ist im bereits bestehenden Thema
"Radio-Lautsprecher-Anlage"
in einem der vielen Beiträge, insbesondere von Tino, die Beantwortung Deiner Frage bereits enthalten (?).
Gruß Klaus
Hallo Cyberkul06,
vielleicht ist im bereits bestehenden Thema
"Radio-Lautsprecher-Anlage"
in einem der vielen Beiträge, insbesondere von Tino, die Beantwortung Deiner Frage bereits enthalten (?).
Gruß Klaus
Hallo,
ich würde mir gerne das Widget "Analoguhr" auf den Startbildschirm in ein kleines Fenster ziehen.
Andere Widgets lassen sich durch längeres Antippen / Drücken an die gewünschte Stelle schieben.
Dies funktioniert mit dem Feld "Analaloguhr" allerdings nicht.
Das Widget "Kalender/Uhrzeit" kann in ein kleines Fenster gezogen werden.
Mein Wunsch ist jedoch, dass die analoge Uhr in diesem Fenster erscheint
Was mache ich falsch, oder ist dies grundsätzlich nicht möglich?
Gruß Klaus
Hallo,
ich und meine Frau sind seit fast 1 Jahr Fahrer von Avengern und zwar ohne Probleme. Es tritt zwar hin und wieder mal eine unerklärliche "Macke" auf, die jedoch von selbst auch wieder verschwindet.
Oft sind es Themen rund um die Schlüsselnutzung. Wenn man diesen in der Hosentasche hat, ist es schnell passiert, dass ein (ungewünschter) Kontakt erfolgt und z.B. die Scheiben (bei längerem Druck) herunterfahren.
Insgesamt sind viele der genannten Probleme anderer User bei unseren nicht aufgetreten. Dies hängt lt. Aussage des Werkstatt-Leiters insbesondere mit dem Produktions- und Auslieferungsdatum zusammen (10 / 23 bzw. 12 / 23).
So sind damals andere 12V-Batterien ab Werk eingebaut worden, die einen stabileren Betrieb gewährleisten sollen. Das scheint auch in Realtität der Fall zu sein.
Ich würde - schon wegen der unvergleichlichen Optik und den Fahrzeug-Abmessungen - den Avenger erneut kaufen, zumindest wäre er in der engsten Auswahl.
Somit kann ich die Zweifel von @96 Alte Liebe in # 27 ausräumen.
Als einziger nervender Kritikpunkt ist die Jeep-App zu nennen. Dieses Problem löst sich durch den Wegfall nach einem Jahr (am 04.12.24) automatisch...
Gruß Klaus
Hallo bele,
danke für Deinen Beitrag!
Mich freut, dass der Avenger doch vollständig und mit Vehemenz selbst abbremsen kann...
Interessant wäre nun, welche Einstellung Du bei der "Hindernis-Erkennung" hinterlegt hast?
Danke für eine Rückmeldung vorab.
Gruß Klaus
Hallo,
anlässlich der am Montag durchgeführten 1. Inspektion habe ich den Werkstatt-Leiter zum Thema "Kollisions- / Abstands- / Hindernis-Warner auf das schlechte ADAC-Crash-Test-Ergebnis angesprochen.
Da würde oder will Stellantis per Software-Update "nachbessern".
Dem Werkstatt-Meister ist nichts über ein anstehendes Update in dieser Angelegenheit bekannt, und er bezweifelt, dass da etwas kommen wird.
Vielmehr weist er daraufhin, dass man die Funktion "Hindernis-Erkennung" in 3 Stufen auswählen kann: nah / mittel / fern".
Bei meinem "Granite Grey" hatte ich bei der Fahrzeug-Übernahme "mittel" eingestellt. Allerdings hatte ich das Gefühl, dass diese Auswahl bei zwei Begebenheiten auf der Straße (langsamer Rechtsabbieger) nur eine vergleichsweise optische / akustischee und dann noch leicht-abbremsende Wirkung offenbart hat.
Nun ist die 3., höchste Hindernis-Erkennungs-Stufe ("fern") aktiviert.
Lt. dem Meister müsste jetzt eine starke Reaktion mit deutlicher Bremsung erfolgen.
Bis zum Fahrzeug-Stillstand - wie dies andere Hersteller vorgeben - bremst er jedoch nicht, sondern er reduziert das Tempo auf rd. 30 km/h, sodass ein Aufprall auf ein Hindernis nur geringere Folgeschäden bewirkt!
Man muss also selbst noch bremsen!
Vielleicht war dies Grundlage für das negative ADAC-Resultat?
Ich werde berichten, sobald ich hierzu neue Erfahrungen gemacht habe...
Gruß Klaus
Hallo,
die Inspektionen sind erledigt.
Es wurde irgendeine Software neu aufgespielt und neue Gummis an der A-Säule eingezogen (wie bereits bekannt).
Der "kalte Luftzug" wurde lt. Werkstatt-Leiter durch "Verkleben einer herausgebrochenen Platte beseitigt, so wir auf dem Foto", das ich ihm vorab zur Verfügung gestellt hatte.
Dabei handelte es sich um das von GarryBigfoot in # 113 gepostete Bild.
Nach der Heimfahrt (9 - 10 Grad Aussentemperatur, Eco-Betrieb, Heizung auf 23 Grad) kann ich noch nicht definitiv erklären, dass das Problem gelöst ist.
Dies wird erst bei Frostgraden möglich sein.
Eine erste Erkenntnis deutet jedoch auf eine Verbesserung hin.
Gruß Klaus
Ist das schon repariert?
Ansonsten, wenn man das so leicht sehen kann, kannst du da ein Foto machen.
Bin heute nicht dazu gekommen, aber morgen will ich auch ein paar Dinge näher anschauen....
Hallo Jogi,
ich hole den Avenger erst morgen ab (habe kostenloses Ersaz-Auto).
Ob ich dann einen Unterschied bei den Lüftungsklappen erkennen kann? Mir fehlt das "Vorher-Bild".
Vielleicht ist der Meister bereit, ein "Nachher-Bild" zu erstellen. Er weiß ja am Besten, auf was es beim Bild-Ausschnitt ankommt.
Gruß Klaus
Hallo,
anlässlich meines heutigen 1. Wartungs-Termins habe ich vorab den Werkstatt-Leiter zu dieser Thematik befragt.
Es gibt da einen Zusammenhang mit diesem kalten Luftzug und älteren Fahrzeugen!
Unsere wurden erst im ca. Oktober 2023 produziert (Zulassung 04.12.23).
Beim "Sun Yellow" trat dieser kalte Luftstrom überhaupt nicht auf, beim "Granite Grey" dagegen schon.
Der Werkstatt-Meister meinte, dass bei dem "Grauen" dieses Problem eigentlich anhand der Produktionsdaten nicht geben dürfte und hat sich kurz in den Fahrer-Fussraum gebeugt und mir kundgetan, dass eine "Klappe rausgebrochen bzw. nicht korrekt eingesetzt worden ist. Diese wird wieder richtig montiert. Das wäre es dann..."
Wann Jeep dieses Problem im Rahmen der Produktion "beseitigt" hat, ist mir nicht bekannt.
Wendet Euch mal an die Werkstatt. Die solltem mehr dazu wissen und infolgedessen dann auch den kalten Luftzug abstellen.
Hilfsweise siehe #113, Beitrag von GarryBigfoot.
Gruß Klaus
Hallo Jogi,
danke für die Antwort.
Auch bei mir steht kein Wischerwechsel an.
Ich habe heute meine Avenger zur 1. Wartungs-Service gebracht und den Werkstatt-Leiter zum Heckwischer befragt:
man muss die "Klappe" links anheben/hochklappen und die darunter frei werdende Schraube lösen, um den Wischerarm entnehmnen zu können.
Soweit die Theorie...
Dazu haben @ETGermany und Karmien bereits folgende Beiträg (siehe # 12 + 12) eingestellt:
Gruß Klaus
Hallo,
Update zu meinem Beitrag #23:
Die Ursache der v e r m e i n t l i c h e n Fehlfunktion beim Spurhalte-Assistenten lag in der gefahrenen Geschwindigkeit!
Der Assistent ist erst ab 70 km/h wirksam.
An der genannten Stelle sind (in beide Fahrtrichtungen) Bushaltestellen , Ein-/Ausfahrten sowie eine Fußgänger-Querungshilfe vorhanden, sodass man nicht immer über dieser Geschwindigkeit fahren kann...
Mir war dieser wichtige Aspekt beim Spurhalte-Assistent entfallen.
Vielleicht ging es anderen Fahrern ja ebenso?
Gruß Klaus