Beiträge von Klaus Heiligenthal

    Hallo e-Tom,

    danke für die umfangreiche und detaillierte Darstellung.

    Ich denke , dass Du in der Gruppe der sparsamsten Fahrer weit oben rangierst. :)


    Gleichzeitig bewundere ich Deine "Kälte-Resistenz". Ich kriege meinen Avenger in den letzten rd. 500 km (Winter) nicht weiter als auf 15 - 16 kWh runter (Fahrprofil nur City ca. 20 v.H. / Landstraße ca. 80 v.H., ECO und "D").

    Allerdings steht die Heizung auf Stufe 1 und rd. 25 / 26 Grad. Dafür ohne Sitzheizung.

    Bin halt etwas verfroren...


    Bald ist wieder Sommer, da ist die Heizung aus (auch die Klima) und der Verbrauch geht ebenfalls runter - auf rd. 14 - max. 15.


    Ich bin dennoch sehr zufrieden mit diesen Werten.


    Gruß Klaus

    Hallo Dieter,

    dein Problem ist bedauernswert!


    Es wäre interessant zu wissen, ob die Wallbox ursächlich verantwortlich ist oder ob der Avenger der Auslöser war.


    Bitte teile uns dies nach den nun anstehenden Reparaturen mit.


    Gruß Klaus

    Hallo Jochen,

    hast Du eine Wallbox?

    Falls ja, zeigt Dir diese doch sicherlich an, wieviel Strom geladen worden ist. Wahrscheinlich lässt sich die WB ebenfalls per APP bedienen(?).

    Dann ist es doch nur einfache Mathematik!


    Berechnung:

    Akku-Stand beim Ladebeginn, %-Satz-Differenz zu 51,7 kWh (Netto-Akku-Kapazität) ergibt die benötigte Ladeleistung (bis 80 v.H.) in kWh, dann noch eine kleine "Zugabe" zur Kompensation der Lade-Verluste: fertig.


    Meine Kostal-WB beherrscht dies problemlos. Bei Erreichen der kWh-Ladeleistung ziehe ich den Stecker und lese am Avenger-Display den tatsächlichen Stand ab.

    Nach einigen Ladevorgängen kann man sich dann eine Tabelle erstellen, um bei unterschiedlichen Ladeständen, den Bedarf bis zu 80 v.H. zu gewinnen.


    Schau auch mal hier nach:


    Private Ladelösungen, Wallboxen und Photovoltaik (PV) Anlagen


    Gruß Klaus

    Hallo Jochen,


    wenn dies der einzige Grund...bzw. Dein größtes Problem ist? ?(

    Auf die APP kann man doch am leichtesten verzichten.



    Ich fahre doch ein Auto und das geht vollkommen auch ohne APP!


    Gruß Klaus

    Hallo e-TOM,


    mein nachfolgender Beitrag bezieht sich auch zum bereits vorhandenen Thema "Würdet Ihr den Avenger nochmals kaufen".

    Nur wegen des Zitats Deines Beitrags habe ich meine Antwort hier vermerkt.



    zu 1. : Vergibt sich die Werkstatt irgendetwas, wenn Sie diese provisorische Abklebe-Aktion durchführt? Der Zweck "heiligt die Mittel". Optische Preise sind ohnehin nicht zu erwarten, außerdem sieht man es nur, wenn man sich in den Fussraum begibt...


    Vielleicht solltest Du mal eine andere Werkstatt, z.B. auch eine "freie" aufsuchen. Dieser ist es egal, ob Jeep diese Art von "Reparatur" freigibt, oder nicht.

    Dort gibt es vielleicht Verständnis für das Problem und selbst wenn die Dir für die Aktion einen "Obulus" verlangen: wenn dann der kalte Luftzug abgestellt ist, sollte es Dir dies wert sein.


    zu 2.: irgendwo im Forum ist zu dieser Problematik dringend dazu geraten worden, v o r einem Waschhallen-Besuch grundsätzlich die Funktion der Auto-Öffnung der Heckklappe mittel Fuss-Kontakt (oder Waschlanze o.a.) zu deaktivieren.


    Das kannst Du jetzt nicht dem Avenger als Fehlfunktion anlasten...und ist deshalb auch kein Argument, den Avenger nicht mehr kaufen zu wollen...


    zu 3.: die deutlich geringeren THG-Quoten sind ein generelles Problem der g e s a m t e n E-Auto-Branche, die somit nicht den Avenger a l l e i n betrifft.


    Auch hier liegt kein Grund vor, den Avenger nicht nochmal anzuschaffen...



    Bei den ebenfalls genannten, vielfältigen Problemen / Fehlfunktionen sowie fehlenden Features des Avenger (Frontkollisionswarner, Verkehrszeichen-Erkennung, indiskutable APP, Lade-Limiter u.a.) "bin ich aber bei Dir".


    Stand heute, würde ich den Nachfolger (wie bereits dargestellt) dennoch erneut kaufen - in der Hoffnung, dass das nächste Modell dann verbessert worden ist. Zudem würde ich erst ab dem 2. Produktionsjahr bestellen.


    Gruß Klaus

    Hallo etyp,

    vielleicht gibt es in der näheren Umgebung noch andere Jeep-Händler / Werkstätten?


    Auch wenn es etwas weiter weg ist, zu der jetzigen Werkstatt würde ich auch nicht mehr gehen, denn:


    die Aussage, dass "Ersatzteile nicht mehr lieferbar sind", würde ich dem Werkstattleiter verbal "um die Ohren hauen".


    Jeder Hersteller ist doch verpflichtet, für Fahrzeuge - nach Auslauf deren Produktion - Ersatzteile für bis zu 1 0 J a h r e bereit zu halten! Und der Avenger wird ja erst seit 2023 gebaut und verkauft...



    Gruß Klaus

    Hallo,

    etwas größer könnte oder dürfte ein Nachfolger sein, aber es müssen ja nicht gleich 12 - 15 cm werden!

    Schließlich wirbt der Konzern ja mit der Kompaktheit, die dann mit über 4,20 m schon wieder eingeschränkt werden würde.


    Viele der von e-TOM dargestellten "Wünsche" sind nachvollziehbar und dürften m.E. beim neuen Avenger auch umgesetzt werden.


    Dazu zählen in Kurzform:


    - moderat größerer Akku, um die Reichweite auf max. 500 km (Sommer) zu steigern / WLTP unter 15 -16 kW/h

    - Aerodynamik-Verbesserung zur Kompensation von größerem Akku und Mehrlänge

    - leichte Vergrößerung für mehr Innenraum (max. 5 -10 cm!)

    - Lade-Limiter am Fahrzeug einstellbar

    - Höhen-Verstellung bei beiden Vordersitzen (plus Lordosestützen) und den Gurten

    - Notbrems- und Verkehrszeichen-Assi müssen exakter werden

    - Garantie-Verlängerung

    - funktionierende und dauerhaft- kostenlose APP


    Gruß Klaus

    Hallo Jogi,

    wie bereits auch andere User angemerkt haben, scheint es doch wirklich so, dass die "ersten" in 2023 ausgelieferten Avenger Diejenigen sind, die mit deutlich häufigeren Problemen behaftet sind.

    Deiner wurde im August 2023 zugelassen und war meines Wissens auch von der "Batterie-Aufkleber-Rückruf-Aktion" des KBA betroffen.


    Meine Beiden mit Zulassung im Dezember 2023 hatten diesen Aufklber bereits.

    Seitens meines Werkstattleiters waren zwischenzeitlich ab Werk auch "weitere Änderungen" (gegenüber den ersten Fahrzeugen) vorgenommen worden, so z.B. eine verbesserte 12 V-Batterie.

    Ich musste noch nie den 12 V-Schnellspannhebel nutzen, um eine Fehl-Funktion zurückzustellen!


    Vielleicht habe ich da nur etwas Glück gehabt, dass ich länger warten musste (Bestellung war gegen Ende Februar 2023 erfolgt).


    Hätte ich eine ähnliche Vielzahl mit Defekten / Problemen mit anschließenden Werkstatt-Aufenthalten erleben müssen, würde ich sicherlich eine andere Haltung zum Avenger haben.


    Gruß Klaus

    Also, man kann sich auch schon alles schönreden.

    Hallo Jogi,


    es geht doch nicht um's schön reden...


    Wenn man aufmerksam Berichte über andere Hersteller von E-Autos verfolgt, erkennt man, dass diese Hersteller meistens deutlich teurere Modelle anbieten, die aber dennoch keinesfalls problem- oder fehlerfrei sind!


    Unter dieser Prämisse ist ein Avenger nach wie vor ein Kandiadt für einen Wiederkauf - auch in der Hoffnung dass ein Nachfolge-Modell ausgereifter auf den Markt rollt.


    Optik, Größe, Fahrverhalten sowie Leistungs-Vermögen sind - in dieser Fahrzeug-Klasse - bislang unerreicht! Kein Konkurrent hat ein E-Fahrzeug mit unter 4,10 m Länge mit ähnlicher Akku-Kapazität und Verbrauch!


    Für was braucht man z.B. einen "Volvo EX 30" mit dessen mehr als üppigen Motorisierung?

    Um von A nach B zu fahren reichen doch rd. 150 PS vollkommen aus, da sind ca. 270 PS deutlich zuviel. Ähnlich ist es doch auch bei "Tesla", wobei ich mir grundsätzlich keine Unterstützung des Firmenchefs vorstellen kann...


    Ohnehin kann man die höheren Leistungs-Angebote kaum mehr in der Realität nutzen:

    Tempo-Limits und hohes Verkehrs-Aufkommen "bremsen" die Fahrer doch entsprechend ein.



    Jogi,

    Deine "Schwämerei" für Skoda's in allen Ehren: aber diese sind deutlich größer ist (was ich nicht brauche), teurer und der größere Akku wird eigentlich doch nur benötigt, um das höhere Gewicht kompensieren zu können.

    Der Verbrauch ist auch keineswegs weniger.

    Dass eine höhere Geschwindigkeit als 150 km/h m ö g l i c h ist, wird erwartungsgemäß durch ein künftiges Autobahn-Tempo-Limit "kassiert".



    Und ob diese Fahrzeuge aus dem "VW-Regal" qualitativ nicht ebenso die "VW-Macken in Bezug auf die Elektronik" haben, sei mal dahin gestellt.


    Also: ich kann mir einen künftigen Avenger-Nachfolger in einigen Jahren durchaus als mein nächstes Fahrzeug vorstellen.


    Gruß Klaus