tim wien Ja,es war echt spannend, was da so easy durch etwas Folie/Klebeband machbar ist. Und das als Laie Stell dir vor die Profis von Jeep machen so etwas, was da eventuell möglich wäre... Energie sparen durch minimalen aerodyn. Aufwand und optimierten Rollwiderstand der Reifen zur Vergrößerung der Reichweite hat schon was. Ich bleib weiter am Ball und schaue ob ich meinen Langzeit-Verbrauch von 11,3 kWh/100km noch toppen kann. LG
Beiträge von e-TOM
-
-
Klaus Heiligenthal ja, es war nur ein kurzfristiger Test über 5k km
es ist alles gut gegangen, unten beim Kühler war nix abgeklebt. Die Felgen haben auch noch genügend Luft/Kühlung bekommen.
-
Bei dem Jeep Avenger war eine easy Wallbox free2Move von eSolutions gratis dabei. Bin zufrieden.
-
Hier die Bilder, hoffe man sieht alles...
-
tim wien War beim Action und hab mir ein Textil-Klebeband um € 3-4,- gekauft, die Felgen an den Speichen zweiteilig geklebt. Dann eine Dekorfolie in dunkel darübergeklebt wegen der Optik. Auch von Action um € 1,60. Hat ganz gut gehalten. Die Spalten oben Übergang Windschutzscheibe/Dach und vorne an der Stoßstange (im Beteich der NSW und den Schlitz über der Nummerntafel habe ich mit dem schwarzen Textil-Klebeband (5cm breit) abgeklebt. Bei den Rädern hab ich die Ventile frei gelassen, falls ich mal Luft (auf die 2,5 bis ca. 2,6 bar, am kalten Reifen bei ca 15 Grad) nachfüllen musste.
LG, Tom
-
Bei uns in Ö gibt es Bj. 2023 (meist Altitude) ab ca. € 26000,- mit bis zu 11000km.
https://www.gebrauchtwagen.at/…?fuel=E&sort=price&desc=0
Der Händler muss noch Gewährleistung/Garantie/Fahrzeug-Check geben. Dazu kommt noch die Aufbereitung/Kontrolle/Instandsetzung (inkl. Material & Personalkosten), TÜV-Überprüfung mit Pickerl, Test-Abo Connect plus, die Standzeit-Kalkulation/Platzkosten (ca. 90-120Tage), Strom-Ladungserhaltung, Werbung, Inserate, CK-Mitarbeiterkosten, etc. Das sind kaufm. kalk. ca. € 3000-4000,- runter vom Brutto VP.
Ich denke der Händler EK sind zwischen € 20000,- bis € 22000,- je nach Verhandlungsgeschick bzw. Prozente für den "Neuen". Kia wollte ca. € 22 000,- bei Eintausch auf den EV3 Earth plus 81kW LongRange hergeben. Sind dann auch noch € 25 000,- offen für das Angebot (UVP ca. €50200,-).
-
Liebe Jeep-Freunde, nachfolgend ein Link zur Berechnung der Steuer für den Jeep Avenger BEV:
E-Auto Steuer & motorbezogene Versicherungssteuer berechnen
JEEP Avenger 1st Edition 2023:
Dauerleistung lt. Zulassungsschein: 62kW
Eigengewicht lt. Zulassungsschein: 1520kg
Somit sind das an monatl. Steuer: € 15,35
Leistungssteuer € 4,25
Gewichtssteuer € 11,10
Im Jahr sind das € 184,20 an finanziellem Mehraufwand. Ärgerlich, aber vertretbar.
LG aus Wien, euer Tom
-
Jeep Avenger ElektroAlle Details zum Jeep Avenger Elektro (2023). Vergleiche Preise, Verfügbarkeiten, reale Reichweiten und Vebräuche von allen Elektroautos.ev-database.org
Bei mir hat sich ein Verbrauch über die letzten 4000km bei 13,8 kWh/100km eingependelt (Herbst/Winter). Fahrstrecke 70%City (30-50km/h) / 20%Überland (70-80km/h) / 10%AB (max. 120km/h) immer 'Eco' & 'B' generell ohne Klima/Lüftung! Bei Minusgraden läuft die Lüftung im Ecobetrieb auf Stufe 2 & Temp. 22°C max. 15 min pro Strecke (ca. 14,5 bis 15,7 kWh/100km. Komme aber aus der konstant über 10 Grad 'warmen' Tiefgarage am Morgen. Sitzheizung selten mal an auf Stufe 2 für 5 min. wenn meine Frau mitfährt. LG, Tom
Meine Tabelle über 14.000km (GJR 18" Vredestein Quatrac EV, 2,5bar)
City-Sommer: 8,4-11,6 kWh/100km
City-Winter: 9,6-12,4 kWh/100km
Überland-Sommer: 12,4-15,2 kWh/100km
Überland-Winter: 13,2-15,8 kWh/100km
(Stadt-)Autobahn-Sommer (80 bis max.120km/h): ca. 17,8-23,4 kWh/100km
(Stadt-)Autobahn-Winter (80 bis max.120km/h): 18,4-25,6 kWh/100m
Bin sehr zufrieden mit dem Verbrauch! Komme aber auf die im WLTP City-Modus von Jeep angegebenen bis zu 540km Cityreichweite nicht heran!
Das Experiment mit der Folie auf den Felgenöffnungen und den abgeklebten Luftschlitzen/Klebestreifen auch an der Front und am Übergang wWndschutzscheibe zum Dach bringt Überland & AB ab ca. 70km/h ca. 3 bis zu 5% mehr Gesamt-Reichweite!!! (Eigen-Test über mehr als 5000km).
Längste beste Strecke ohne Ladestopp im Sommer bei ca. 24°C: Gesamtstrecke 346km (City 10%, ÜL bis 80km/h 30%, AB bis 110km/h 60%, Reststand: 6%/24km.
Langstrecke AT/VIE->IT/VE: (Start 100%) -> max. 230-240km ÜL/AB (bis 120km/h) bis zum 1. Ladestopp, dann bis 84% CCS laden (ca. 38 min.) -> max. 170-190km aufladen, bis zum 2. Ladestopp (ca. 86%, ca. 47 min.) -> max. 180-210km aufladen. Zielankunft IT/VE mit ca. 6-8% Reserve. Aufladen (voll) vor Ort ist möglich. Retour ist ein wenig 'zach*' bis zur Grenze in Arnoldstein! (*österr. für mühsam). Es geht nur bergauf und max. 230 km weit mit max. 110km/h Tempomat und AC 22°C Stufe 2 auf der italienischen AB.
-
...mein Ticket ist 'in Bearbeitung'.... Somit kann es sich nur um Tage/Wochen handeln bis die bezahlte App tut was sie soll. Schön wäre es von Jeep, wenn sie freiwillig um diese verlorene Zeit das Abo verlängern... LG
-
.. sorry, alles klar!