Beiträge von Wolferl
-
-
Hallo, ich habe meinen Avenger seit dem 14.9.23 und bin sehr zufrieden mit dem Wagen, aber eines stört mich und vielleicht hat der ein oder andere die selben Erfahrung.
Wieso beginnt die Garantie und die Onlinedienste mit Tag der Zulassung?
Ich wurde am 27.7.23 vom Händler informiert, das das der Wagen fertig wäre und ich für die Auslieferung den Kaufpreis überweisen solle, was auch unverzüglich geschah.
Der Händler meldete mir dann am 18.8.23 das das Auto endlich zugelassen sei, man ihn aber nicht ausliefern könne da man nicht weiß wo er steht.
Erst als ich Händler in Verzug setzte kam das Auto endlich.
Seitdem streite ich mit ihm über den Beginn der Garantie und die Laufzeit der Onlinedienste. Er meine das dies so üblich sei.
Ich denke das der Tag der Übergabe auch der Beginn sein sollte.
Wie sind eure Erfahrungen?
Auch zu den falschen Angaben über die Ausstattung verwies er auf en Schreiben von Stellantis, das dies alles zu richtig wäre (Einparkhilfe und co)
Am Dienstag, wenn ich meinen endlich abholen kann (wurde am Freitag gegen Abend auf den Hof des Händlers geliefert), kann ich mehr dazu sagen. Meiner ist seit 19.12. zugelassen. Ich gehe schwer davon aus, dass Leasing, Garantie etc. ab 2.1.24 laufen. Sonst gibt das Zank.
-
den e-C3 werde ich mir anschauen, klar. Wenn der bei den Basics das gleiche bietet wie der Avenger, ist er sicherlich interessant, weil er 20.000 weniger kosten wird (Stand heute). Ich lass mich mal überraschen. Ich fordere übrigens nicht, dass ein e-Auto für einen bestimmten Preis zu erwerben sein soll. Wie immer regulieren Angebot und Nachfrage den Preis, und der Avenger trifft offenbar eine Lücke. Ist doch toll. Dann hat Stellantis alles richtig gemacht, wenn sie bei der gebotenen Leistung des Fahrzeugs diese Preise erzielen können.
Aber versteht mich bitte nicht falsch: Ich will hier nicht den Avenger schlecht machen. Ich freue mich für und mit Euch, wenn Euch das Auto gefällt und Ihr super damit klar kommt. Mir fehlen halt ein paar Dinge, die ich bei einem 45.000-Auto erwarte. Ich halte den Preis, der aufgerufen wird, nachwievor für überzogen und unangemessen.
Lustig ist allerdings schon, dass, bis auf eine Ausnahme, kein einziger von Euch auf meine Fragen bzgl. der Features/Eigenschaften des Avengers geantwortet hat. Wieso eigentlich nicht? War ich zu kritisch?
Ich habe das, was ich geschrieben habe, vorhin nochmal gelesen, und denke, dass ich sehr zurückhaltend was mit dem, was ich geschrieben habe. Insofern sollten sich selbst Fanboys nicht auf den Schlips getreten fühlen.
Da ich mein Auto erst nächste Woche bekommen, kann ich noch nicht mit Erfahrungswerten dienen. Zu Deinen Anmerkungen deshalb nur soviel: Nichts von dem, was Du (sicher zu Recht) kritisiert hast, würde mich stören. Vermutlich deshalb, weil der Avenger mein erstes E-Auto sein wird und das jüngste Pferd im Stall bislang ein 2005er Chrysler 300 CRD ist.
Von neuzeitlichen elektronischen oder digitalen Gymmicks habe ich also null Ahnung, sprich: Keinerlei Erwartungshaltung. Verkehrszeichenerkennung, Spurhalteassistent, per Fußwisch öffnende Heckklappen und Ähnliches halte ich eher für Firlefanz, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Da lass ich mich mal überraschen.
Ladekurve? Ist mir völlig egal. Das Auto wird weit überwiegend zuhause an der Wallbox geladen, soweit es geht mit PV-Überschuss. Da darf es gerne mal etwas länger dauern. Der Avenger wird mein Alltagsauto "für daheim rum", nicht für längere Strecken. Deshalb juckt mich auch die Reichweite nicht wirklich.
Recuperation: Da erwarte ich mir eigentlich von der B-Stufe schon einen ordentlichen Wumms. Ich habe (vermutlich hier im Forum) gelesen, man solle damit bei nicht allzu griffiger Fahrbahn lieber vorsichtig sein, weil es zum Blockieren der Räder führen könne. Das deckt sich jetzt nicht wirklich mit Deinen Erfahrungen.
Nun, in ein paar Tagen werde ich Deine und meine Erfahrungen vergleichen können. Ich freu mich drauf!
-
Update 28.12.:
Mein Händler schreibt auf Nachfrage: "Wir können das leider nicht sehen, ob ihr Fahrzeug vor Silvester noch zugestellt wird.Die Logistik-Hotline ist erst wieder ab 02. Januar besetzt, d.h. es kann sein, dass Ihr Fahrzeug auf dem Lkw verladen wurde und gerade auf dem Weg ist oder das der Lkw noch im Lager steht aufgrund Weihnachten/Neujahr und erst ein Fahrer ab 02.01. den Zug fahren kann."
Jedes Päckchen Zahnstocher, dass Du bestellst, kannst Du minutiös auf dem Transportweg verfolgen. Aber ein Auto nicht. Finde den Fehler...
-
Status quo in Mittelfranken: Ich warte noch immer. Mein Longitude+ ist seit 19.12. zugelassen. Er steht inzwischen samt Frachtpapieren in einem Zentrallager bei Rostock, das heißt er macht vom Werk zum Händler ca. 600 km Umweg - völliger Nonsense, offenbar sind die Transportkosten auf deutschen Autobahnen zu niedrig.
Die Auslieferung scheitert laut meinem Händler daran, dass man zwischen den Jahren keine Lkw-Fahrer habe... In meinen Augen ein völliger Wahnsinn, dass ein Hersteller mehr als 5 Wochen braucht, um ein Auto vom Werk zum Kunden zu bringen, der nur 800 km entfernt ist (wir reden hier ja nicht von einem Transport über den Atlantik). Bei anderen Herstellern wie VW kann man sein Auto direkt am Werk abholen und erlebt dort noch einen unterhaltsamen Tag.
Nun ja, aber Vorfreude soll ja angeblich die Schönste sein...
-
Hallo Namazi,
habe gerade ebenfalls beim ADAC die THG Quote abgewickelt, nachdem ich im Netz eine dahingehende Einschätzung gelesen habe, dass die Prämie sich im Laufe des Jahres noch deutlich nach unten entwickeln wird.
So habe ich nun bereits zu Beginn des Jahres die Prämie von 120,00 € und kann die "hohe Verzinsung der Banken" nutzen.
Gruß Klaus
Ist ein bisschen wie Börsen-Poker. Ich habe auch schon gelesen, die THG-Prämie werde im Lauf des Jahres steigen, und man solle lieber abwarten.
-
Aussage meines Händlers: es gebe im Moment kaum Autotransporter-Kapazitäten. (Fahrer-Personalmangel) Angeblich ginge das so weit, dass Tesla bei den Spediteuren anfrage, wie hoch die Vertragsstrafe sei, wenn eine Fahrt für einen anderen Konzern abgesagt würde und Tesla würde diese dann aus eigener Tasche bezahlen und noch etwas drauflegen. Keine Ahnung, wieviel Wahrheitsgehalt daran ist.
Aber gerade wenn das so ist, muss ich als Hersteller doch darauf schauen, dass ich die Kisten so wenig wie möglich selbst durch die Gegend karren muss. Heißt ja schließlich Automobil, weil es selbst fährt... Ziemlicher Unsinn, es zu verladen und von A nach B zu kutschieren. Wie gesagt - ich hätte meinen gern selbst abgeholt. Zumal mein Vater 50 km vom Werk in Tychy entfernt, in Gliwitze, geboren wurde...
-
BTT: Wer hat denn jetzt (hier), bzw. zwischen den Jahren eine Auslieferung konkret anstehen?
Und da wird es doch unweigerlich interessant, was dann vor Ort so läuft. Entsprechender Raum um Weiteres dann sein Futter findend.
Ich habe meinen heute (19.12.) zugelassen. Der Brief wurde am 15.,12. vom Händler per Einschreiben versandt und kam gestern an. Das Auto, das Ende November vom Band gelaufen ist, soll am 27. oder 28.12. beim Händler sein und könnte dann am 29.12. voll geladen von mir abgeholt werden.
Warum Jeep vier Wochen braucht, um ein Auto die 900 Kilometer von Tichy nach Franken zu verfrachten, verstehe, wer mag... Gäbe es die Option einer Werksabholung (wie bei VW in Wolfsburg), dann hätte ich das natürlich gern gemacht!
Mein Händler ist super-kooperativ, hat mich am Samstag kontaktiert wegen der geplatzen Bafa-Prämie und Vorschläge gemacht, wie man die Sache vielleicht retten könnte. Die Zusage von Stellantis, die volle Prämie zu übernehmen, finde ich natürlich großartig. Und jetzt freu ich mich wie ein Schneekönig auf meinen ersten Stromer. -
Na wenigstens ein Lichtblick in dieser ganzen Misere.
Das muss man Stellantis hoch anrechnen. In diesem Umfang (und so schnell) hätte ich ehrlich gesagt damit nicht gerechnet.
Es freut mich für alle, die vom Stopp betroffen sind.
Jetzt muss sich Stellantis noch zu 2024 äußern.
Vor allem zum Händlerrabatt.
Das steht mit drin: "Für bereits bestehende Bestellungen, deren Zulassungen durch den Privatkunden noch bis zum 29. Februar 2024 erfolgt, garantiert Stellantis für berechtigte Fahrzeuge den ursprünglich ab 1. Januar 2024 geltenden reduzierten Umweltbonus."
Cooler move von Stellantis!
-
Am Samstagmorgen bin ich zu einem Kurzurlaub über das verlängerte Wochenende gestartet. Am Zielort angekommen habe ich die "freudige Nachricht" im Radio gehört.
Nachmittags rief dann die Tochter an und teilte mit, dass der Fahrzeugbrief im Briefkasten war. Zunächst einmal war ich noch mehr gefrustet. Hätte der nicht eine Tag früher kommen können? Dann hätte ich noch am Freitag zur Zulassungsstelle gekonnt. Wie soll das am Wochenende funktionieren? Dann habe ich auf einer Nachrichtenseite gelesen, dass bei vielen Zulassungsstellen die digitale Zulassung seit Samstag abgeschaltet worden ist.
Digitale Zulassung?
Nie gehört! Gibt es das wirklich? Meine Rettung!
- Eine Versicherungsbestätigungsnummer hatte ich zuvor schon besorgt.
- Die Bundes-ID hatte ich vor langer Zeit mal angelegt aber noch nie gebraucht.
- Der Zugriff auf die digitale Zulassung meiner Behörde war tatsächlich möglich.
Also habe ich den Urlaub abgebrochen, bin am Sonntag wieder nach Hause gefahren und habe mit den vorhandenen Unterlagen das Auto tatsächlich anmelden können. Mehrfach hat sich das Programm zwar aufgehängt, letztlich hat es aber geklappt.
Als nächstes kam dann der BAFA-Antrag dran. Auch hier hat mich die Behörden-Software wenig begeistert.
Neun Stunden vor Fristablauf hatte ich dann alles in trockenen Tüchern. Glück gehabt!
So eine Vorgehensweise des BuWiMist kann man nur als unanständig bezeichnen! Die Beibehaltung bis zum Jahresende wäre ja wohl selbstverständlich gewesen. Ich hoffe, dass noch eine vernünftige Regelung kommt und niemand in die Röhre schauen muss.
Udo
Glückwunsch! Wäre bei mir nicht gegangen, denn eine digitale Neuzulassung bietet mein Landratsamt nicht an - man hat ja noch keine Kennzeichen...