Beiträge von Haegar

    So sehr ich den Avenger mag und Verständnis für die First Edition habe, aber da sollte schon eine Kompensation drin sein. Man kann bei wesentlichen Mängeln wohl die Leasingrate reduzieren. Ich meine darüber in einem anderen Elektroauto Forum gelesen zu haben. (Darf man hier auf auf andere Foren verweisen? Für den Avenger ist dieses das Nonplusultra, aber bei allgemeinen Fragen lohnt der Blick über den Tellerrand schon.) Und diese Kombination sollte aus meiner Sicht als Laie dafür reichen. Gerade wegen Radio und Navi. Und man weiß ja nicht, wann es wirklich behoben wird…

    Hat hier jemand Erfahrung damit?

    Habe ich in einem anderen Thread gepostet, hatte nicht in dieser Rubrik nachgeschaut.

    Zur Sammlung hier nochmal:


    Ich hatte gestern auch das erste Mal ein Problem: Bildschirm hinter Lenkrad schwarz. Nur Schraubenschlüssel und ich soll zur „Wartung“ fahren. Navi bat Routensuche zu Werkstätten an.

    Zuvor circa 70km gefahren, 5 Minuten „Pause“ und dann einmal Kurzstrecke. Da wollte er sich nicht richtig ausschalten lassen. Danach dann eben schwarz und weitere Kurzstrecke nach Hause gefahren.

    Habe auch den anderen Schlüssel getestet ohne Erfolg. Wegen Kurzstrecken dachte ich mal abkühlen lassen. Obwohl sowas nicht sein darf. Und siehe: Heute morgen gestartet als ob nichts gewesen wäre. ^^


    Glück gehabt. Aber schon etwas an Vertrauen verloren…

    Bei meiner Leasingbestellung ist die Ausstattung tatsächlich in einer Anlage aufgelistet. Steht mit Kürzel XPK drin.

    Bezüglich des Ladevorgangs habe ich die Beobachtung gemacht, dass bei einem Akkustand von mehr als 80 % mein iPhone 11 nicht geladen wird. Nach meiner Feststellung lädt mein Telefon ab 80 % sowieso sehr lange bis 100 %, was ja eigentlich nicht gut ist. Liegt der Akkustand beispielsweise bei 60 % wird das Mobiltelefon geladen. Ggf. kann diese Feststellung bestätigt werden?

    Also je nach Einstellung (zeitabhängig) begrenzt das iPhone die Ladung auf 80%, um zum vom iPhone ermittelten späteren üblichen Zeitpunkt dann erst auf 100% zu laden (hält die Nacht über 80% und fängt erst an zu Laden, um zur üblichen Zeit des morgendlichen Absteckens 100% zu haben). Kann man aber unter "Batterie" einstellen. Den Modus zeigt das iPhone eigentlich an. Hat damit zu tun, dass 80% als die Grenze für heutige Akkus gilt (außer für LFP glaube ich), um eine möglichst lange Haltbarkeit zu bieten.

    Es ist aber auch so allgemein üblich und normal, dass ab 80% die Ladegeschwindigkeit merkbar abnimmt, egal ob Handy oder Elektroauto. Hat technische Gründe, die ich Dir als Laie auch nicht kurz und seriös erklären kann. :)

    Ich hatte gestern auch das erste Mal ein Problem: Bildschirm hinter Lenkrad schwarz. Nur Schraubenschlüssel und ich soll zur „Wartung“ fahren. Navi bat Routensuche zu Werkstätten an.

    Zuvor circa 70km gefahren, 5 Minuten „Pause“ und dann einmal Kurzstrecke. Da wollte er sich nicht richtig ausschalten lassen. Danach dann eben schwarz und weitere Kurzstrecke nach Hause gefahren.

    Habe auch den anderen Schlüssel getestet ohne Erfolg. Wegen Kurzstrecken dachte ich mal abkühlen lassen. Obwohl sowas nicht sein darf. Und siehe: Heute morgen gestartet als ob nichts gewesen wäre. ^^


    Glück gehabt. Aber schon etwas an Vertrauen verloren…

    Hallo, Dein Beitrag hat mich sehr interessiert. In der Tat verwirrt die Reihenfolge der Fotos welche der 4 Fahrten dem ECO-Modus zuzuordnen ist. Wenn die letzte Fahrt mit dem ECO-Modus (781 km) ist, dann sehe ich einen Verbrauch von 16,8 kWh/100. Die erste Verbrauchsfahrt mit KM-Stand 517 war die Fahrt mit dem höchsten Verbrauch mit 18,2 kWh/100 km. Demnach würde der Unterschied zwischen der ersten (mit Normal-Modus) und letzten (mit ECO-Modus) Verbrauchsfahrt einen Unterschied von minus 1,4 kWh/100 ausmachen. Die Verbrauchswerte aller Fahrten sind für mich insgesamt betrachtet alles gute Werte, da diese alle deutlich unter 20 kWh/100 km liegen.

    Die Strecken unterscheiden sich in Hin- und Rückfahrt bei etwas anderen Baustellen und Verkehr. Und natürlich Temperatur. Also 18,2 und 17,9 für meine morgendlichen Hinfahrten und nachmittags zurück 16,2 und 16,8. Nur die 16,8 war im Eco. ^^


    Heute Hinfahrt unter gleichen Bedingungen, allerdings Autopilot auf 100. Erwartungsgemäß geringerer Verbrauch, sogar deutlich: nur 15,1 (statt 18,2 bzw 17,9)

    Und statt 1 Stunde 4 Minuten nur circa 4 Minuten länger gebraucht. Das fällt eigentlich nicht auf. Allerdings macht es bei 120 schon mehr Spaß. Man schwimmt auch besser im Verkehr mit.

    Fahre per Fuß und bei der Einstellung Sport habe ich die volle Leistung, wenn ich sie haben will. Die 151 km/h mit der bestmöglichen Beschleunigung zu erreichen, macht einfach mehr Spaß als mit "normal" zu "schleichen". Dass ich dann etwas mehr Strom verbrauche, hat in der Praxis keine Bedeutung. Aktuell wird nur zu Hause geladen und da ist es egal, ob ich mit 20% oder 30% Restenergie im Akku ankomme und anschließend wieder voll lade.

    Bestmögliche Beschleunigung ist doch Vollgas und das hat man doch in jedem Modus zur Verfügung weil es alles übersteuert. Wenn Du meist Höchstgeschwindigkeit fährst wie ist denn Dein Verbrauch?

    Ich bin selbst mit 300 PS Autos meist nur 140 mit Tempomat gefahren. Mir hat es gereicht zu wissen, dass ich schneller als Andere sein könnte. ^^

    Naja, jeder hat eben sein eigenes Fahrprofil.

    Ich fahre immer in "Normal" los. Wenn es auf die Autobahn geht, kommt immer "Sport" rein und zwischendurch auch mal, wenn ich das volle Beschleunigungspotential nutzen will. "Eco" würde nur eingeschaltet, wenn es wirklich notwendig ist, also bei nur noch ganz wenig Saft im Akku .... was aber so gut wie nie vorkommt ...

    Fährst Du mit Tempomat oder per Fuß? Warum schaltest Du auf Autobahn immer gleich auf Sport? Auch schon anders getestet? Bei Kickdown gibt er doch eh alles?

    Ich vermisse bei normal auf dem Berliner Ring nichts, komme da nur da sehr selten ins „power“. Und wie geschrieben merke ich beim Tempomat keinen Unterschied. Jede Strecke und der übliche Verkehr ist natürlich anders. Aber sollte ich auch mal testen.

    Ich habe heute mal den Eco Modus auf meiner Standardstrecke von circa 90km getestet.

    90% Autobahn möglichst 120 „Autopilot“.

    Gefühlt überraschend bei der Klimaanlage kein Unterschied.

    Ansprechen beim selten manuellen „Gasgeben“ deutlich reduziert. Ich mochte es nicht.

    Autopilot/Tempomat beschleunigt/verzögert genauso schnell bzw. verhält sich wie im Normalmodus. Kann man gut oder schlecht finden. Bei Audi zB verändert sich dann auch der Tempomat. Nur jetzt ist die Anzeige beim beschleunigen dann im „Power“ Bereich.

    Verbrauch war trotz sehr ähnlicher Bedingungen auch nicht niedriger.


    Meine Bewertung: Eco verändert auf Autobahn nicht das Verhalten vom Tempomat. Und dann auch nicht den Verbrauch.

    Bei meinem persönlichen Fahrprofil werde ich bei normal bleiben. Da merkt man beim gelegentlichen Fahren ohne Tempomat noch mehr von den Vorteilen des Elektroautos ohne zu rasen oder einen messbaren Mehrverbrauch zu haben.


    Anbei vier Fotos gleiche Strecke morgens hin und abends zurück diese Woche (also halbwegs gleiche Bedingungen). Letztes mit Eco, schlägt sogar negativ aus was ich aber als Streutoleranz werte.


    Edit: Fotos anscheinend in seltsamer Reihenfolge. Aber ihr seht den Gesamtkilometerstand um es zu erkennen.