Alles anzeigenGrundsätzlich muss man auch, gerade auch bei Tesla-Stationen, bedenken, dass die Auslastung der Stationen auch einen Unterschied macht.
Gerade die Tesla-Stationen haben oft sehr viele Ladepunkte und verteilen die zur Verfügung stehende Netzleistung auf die Ladepunkte. War hier vermutlich nicht der Fall, aber ist grundsätzlich ein Thema bei großen Ladeparks.
Werden alle Ladepunkte gleichzeitig von schnell ladenden Autos belegt, so führt das auch gerne zur Drosselung der Ladegeschwindigkeit.
Nur weil das Auto mehr kann, bekommt man nicht immer das Maximum. Ist leider so, muss man aber immer im Kopf haben.
Wenn man damit nicht leben kann, ist das Elektroauto eben nicht die richtige Wahl. Ich hatte ja schon mit meinem Firmenwagen entsprechende Erfahrungen mit der Elektromobilität und habe mich trotz der mir bekannten Probleme bewusst dafür entschieden.
Wer allerdings oft unter Zeitdruck steht und lange Strecken regelmäßig fahren muss und sich dabei auf die Zeit- und Reichweitenangaben der Hersteller ohne Prüfung der wahren Gegebenheiten, besonders im Winter, verlassen hat, der ist dann nicht umsonst enttäuscht oder fühlt sich betrogen.
Beiträge von Haegar
-
-
Bitte versteht mich hier nicht falsch. Obwohl ich mehr erhofft habe bin ich wie gesagt nicht überrascht. Habe ich auch geschrieben. Und bin dann ja auch mit sehr guter Reserve zu Hause angekommen. 😊
Aber ich glaube das sind Erfahrungswerte, die einfach in einem Forum gut aufgehoben sind für Leute, die sich ähnliche Fragen stellen „was wäre wenn“.
-
Wenn man bei 47% beginnt ist das selbst im Sommer schon schwierig. Man muss jetzt nicht gerade auf 5% runterfahren, wobei das ideal ist, aber über 20% an den Schnellader fahren ist auch bei anderen Herstellern nicht förderlich für die Ladeleistung.
Wenn man sowieso gerade irgendwo halten muss, kann man natürlich auch mit solchen Ladezuständen anschließen, aber Wunder darf man dann nicht erwarten.
Ja, das ist im Grundsatz überall so. Bei mir war es hier wie Du ja einschließt situationsbedingt. Ohne Laden hätte ich bei dem Wind mit höchstens 80 auf der Autobahn zurück „kriechen“ müssen und hätte trotzdem sehr wahrscheinlich die Schildkröte gesehen 😁.
Trotzdem finde ich es kritikwürdig, dass es sogar vor 80% dann sogar auf 33kW runter geht.
Kann ich wie gesagt mit leben und werde die Zeit einplanen, muss man nur wissen. 😊
-
Na ja. Da kann Tesla nix für. Das ist dem E-Auto geschuldet.
Da ist Jeep / Stellantis nicht alleine.
Ja, so sehe ich das auch.
Nur „wichtig“, dass sich da niemand gerade wegen der guten Tesla Lader zu sehr Hoffnung macht. Der Avenger ist eben nicht für die große Langstrecke ausgelegt, selbst wenn sie natürlich machbar ist.
-
Mal meine gestrige Erfahrung mit Tesla (und das erste Mal Schnellladen überhaupt nach fast genau 10.000 km):
Laderate schwanken zwischen 33 und 41 kW. Beginn 47%, Ende 81%. Zum Ende hin weniger. Aussentemperatur 8 Grad, davor circa 65 km fast nur Autobahn bei Tempomat 100. Das Laden hat entsprechend lange gedauert. War aber ok, da ich jemanden vom Flughafen abholen wollte und es als Reservezeit beim Warten eingeplant war und ich so keine Parkgebühren am Flughafen zahlen musste.
Preis 0,56. Ansonsten fast direkt an der Autobahn, aber weiter vom Flughafen entfernt hätte es 3 Cent mehr gekostet. Kann man aber gut vorher in der App nachschauen.
Lange Stecken im Winter mit Nachladen sind so nicht gerade motivierend. Ich hätte da schon nur bescheidene 50+ kW erhofft, aber bin leider auch nicht überrascht.
Für mein Nutzerprofil aber alles gut.
-
Mal grundsätzlich:
Für das solargesteuerte Laden ist ausschließlich deine Wallbox zuständig. Da hat der Avenger nix zu tun. Der nimmt, was die Wallbox abgibt.
11kw nimmt der Avenger nur, wenn die Wallbox das bereitstellt. Auch hier Steuerung durch die Wallbox.
Hast du ein fest angeschlagenes Ladekabel?
Wenn du die Wallbox resetten kannst, dann solltest du das mal tun.
Ich denke, das die Fehler eher von der Wallbox ausgehen.
Kann ich indirekt bestätigen: bei der Kaufberatung wurde gesagt, dass diese Wallbox nicht für „Solar“ geeignet sei. War für mich aber nicht relevant und habe daher nicht nach Details gefragt.
Erklärt aber nicht das Verhalten dass er je nach Akkustand an der Wallbox so seltsam lädt.
-
Hallo zusammen,
ich bin auch seit knapp 3 Wochen ebenfalls stolzer Besitzer eines Avengers.
Ich hab ähnliche Probleme wie Karmien.
Mein Avenger lädt deutlich langsamer als ich das erwarten würde. Die App zeigt auch gern mal so Späßchen wie 25 oder 68 Stunden, was letztlich dann natürlich nicht stimmt.
Wenn ich meiner Wallbox nicht aufzwinge, dass sie mindestens 11kw laden soll, dann nimmt der Jeep nur 4.5kw. Eine intelligente Steuerung der Wallbox (+Solar) akzeptiert der Jeep gar nicht und bricht nach ein paar Minuten ab.
Aber ein noch größeres Problem ist, dass der Avenger gern einfach bei 72% aufhört zu laden und die Meldung "Ladung abgeschlossen" anzeigt. Stecke ich dann das Ladekabel aus und wieder ein, lädt er weiter.
Aktuell ist er beim Händler, in der Hoffnung dass sie herausfinden was los ist. Ich hab währenddessen einen weiteren Avenger als Leihwagen erhalten, welcher exakt das selbe Problem aufzeigt. Ladung abgeschlossen bei 75%.
Dieses Problem tritt aber nur auf, wenn der Akku von unter 50% geladen wird, stecke ich das Auto z.B. bei 62% oder 68% an, lädt er bis 100%.
Meine Vermutung ist, dass der Avenger mit meiner Wallbox (ABB Terra C) nicht kann. Ich hab an der Wallbox schon BMWs, Fiats, Teslas geladen.. alles kein Problem. Ich bin gespannt was rauskommt und ob das mit einem Software-Update lösbar ist (seitens Fahrzeug oder Wallbox-Hersteller).
Ich habe diese ABB Terra (11kw, festes Kabel ohne 4G) und sie läuft bei mir problemlos:
-
Ja aber wie schaltet ich das ab. Ich finde das auch unheimlich, dass er weiß wann ich ins Geschäft will und wann nach Hause
Also mich regt es jetzt wirklich jeden Morgen auf, wenn die Navigation los geht.
Big brother is watching you
Hast Du es schon mit den Datenschutzeinstellungen versucht?
-
Es hatte bei mir vor einiger Zeit angefangen aber in letzter Zeit wieder aufgehört. Bei mir ging es ganz klar über das eingebaute TomTom Navi. Ich fand es sehr praktisch da ich es eh auf dem Arbeitsweg immer aktiv mitlaufen lasse wegen Staus u.ä.
Ich vermute dass es bei euch auch das TomTom ist. Was habt ihr denn im Hauptbildschirm eingestellt?
Ich finde es irgendwie „witzig“, dass es für euch „irgendeine“ Navigation ist. Habt ihr nie ein Navi zumindest mal getestet? Die haben doch je andere Optik, Art der Routenführung, Stimmen usw.
Google Maps ist bei mir mit Apple CarPlay noch nie von alleine gestartet.
-
Bei mir kommt der Zug eben aus dieser jetzt vollgestopften Spalte raus. Jetzt nicht mehr.
Gefühlt strahlt das Cockpit aber Kälte aus, naja die Kälte Luft muss ja woanders hin…