Ich hab noch einmal eine kleine Testfahrt gemacht und, wie auch andere schon zuvor, festgestellt, dass der kalte Luftstrom nach der Aktivierung der Umlufttaste im Klima-Bedienteil, langsam weniger wird und schließlich ganz aufhört. Denselben Effekt hat die Betätigung der Taste „Off“.
Ich habe dann Kontakt mit einem guten Bekannten aufgenommen, der Ingenieur in der Automobilindustrie ist und viele Jahre für die Entwicklung der Heizungs-, Lüftungs- und Klimasysteme verantwortlich war. Ich habe ihm das Problem so dargestellt, wie es bei meinem Auto auftritt, bei anderen Fahrzeugen mag das anders sein.
- Es entsteht während der Fahrt ein kalter Luftzug auf die Schienbeine, je kälter es ist und umso schneller man fährt, desto schlimmer wird es.
- Das Phänomen tritt unabhängig von der Auswahl der Ausströmer auf, also egal ob „Auto“, „Oben“, „Mitte“ oder „Unten“ angewählt wurde.
- Es spielt keine Rolle, ob AC „Ein“ oder „Aus“ ist.
- Bei Auswahl von „Umluft“ oder „Off“ im Klima-Bedienteil hört der kalte Luftzug auf.
- Aus den Lüftungsausströmern oberhalb der Schienbeine kommt dabei immer warme Luft (die Heizung ist natürlich eingeschaltet).
Er vermutet, dass die Umluftklappe in der HLK Einheit (Heizung, Lüftung, Klimatisierung - ein großer schwarzer Kunststoffkasten mit verschiedenen Klappen und Wärmetauscher) nicht ganz schließt und bei schnellerer Fahrt der Staudruck von der kalten Aussenluft so groß ist, dass ein Teil davon nicht durch den Wärmetauscher strömt, sondern sozusagen die „Abkürzung“ durch den Spalt an der Umluftklappe nimmt.
Gerade bei E-Autos ist es aus Energiespargründen wohl nicht unüblich, im Normalbetrieb der Lüftungsanlage Frischluft mit Innenraumluft zu mischen, damit nicht zu viel Energie für das Aufheizen der kalten Frischluft aufgewandt werden muss. Je mehr warme Innenraumluft durch das Öffnen der Umluftklappe beigemischt wird, desto weniger Energie verbraucht man für das Aufheizen der kalten Aussenluft. Die Umluftklappe gibt also einen Querschnitt frei, durch den die Innenraumluft in die HLK Einheit gesaugt werden kann, was bei langsamerer Fahrt auch funktioniert. Wird es schneller, ist der Staudruck der Aussenluft aber dann zu groß und die kalte Luft dringt durch diese Öffnung in den Fussraum, zumindest bei meinem Avenger. Das Phänomen hatte ich, nebenbei erwähnt, noch bei keinem meiner zahlreichen vorherigen Autos.
Die Öffnung der Umluftklappe im Normalbetrieb scheint bei kalten Temperaturen also zu groß zu sein, ob das von Jeep so vorgesehen wurde, weil sie z.B. nur bei nicht ganz so kaltem Wetter in Italien getestet haben, oder ob ein Defekt vorliegt, kann ich natürlich nicht sagen. Ich werde aber auf jeden Fall meinen Händler auf diese mögliche Ursache des Problems hinweisen. Ich gehe davon aus, dass dieser dann Kontakt mit Jeep aufnehmen wird, um die weitere Vorgehensweise abzuklären. Ich bin auf jeden Fall nicht bereit, weiterhin in meinem Auto zu frieren und erwarte eine zeitnahe und robuste Lösung von Jeep.