Beiträge von Karmien

    Und schwupps, aus dem Alfa Romeo Milano ist der Alfa Romeo Junior geworden. Warum, erklärt dieser Artikel. Hier wird auch berichtet, dass der Alfa parallel zum Avenger im polnischen Tychy produziert werden wird:


    Druck aus der Politik - Alfa ändert SUV-Name: Aus Alfa Milano wird Alfa Junior
    Alfa benennt den Alfa Milano in Alfa Junior um. Ein italienischer Regierungsbeamte erklärte, die Modellbezeichnung Milano sei gesetzlich untersagt. Obwohl Alfa…
    www.auto-motor-und-sport.de

    Das Problem war doch eigentlich soweit geschildert und bekannt, dachte ich. Der kalte Luftzug kommt nicht aus den Düsen unterhalb der Lenksäule und tritt nur auf, wenn bei sehr kalter Außentemperatur in Berichen oberhalb 90/100 km/h gefahren wird. Als wenn es irgendwo vom kalten Motorraum aus durchziehen würde. Bei Stadtverkehrstempo ist der Luftzug nie vorhanden. Das alles spricht für mich auch gegen eine Problemlösung per Software. Aber lassen wir uns überraschen!

    Hier ein neues Geschwisterchen des Avengers aus der Stellantis-Familie, der Alfa Romeo Milano. In der E-Version mit identischen technischen Daten und 10 km mehr Reichweite (vermutlich günstigerer CW-Wert). Der Milano soll "wertiger" sein und preislich oberhalb des Avengers angesiedelt sein. Man entdeckt aber auch im Innenraum etliche Gleichteile, unter dem Kleid steckt ohnehin die gleiche Technik.


    Alfa Romeo Milano : Das ist der neue Einstiegs-Alfa
    Der neue kleine Alfa-Romeo-SUV heißt Milano, kommt mit reinem Elektro- und Hybridantrieb sowie in einer besonders sportlichen Veloce-Version.
    www.auto-motor-und-sport.de

    Beim Avenger wird es mit der "Übung" schwierig ;) Mir hat einmal bei meinem VW-Bus (T5.1) der Werkstattmitarbeiter sehr glaubhaft geschildert, dass es eine Besonderheit mit speziellen Abstandshaltern beim Einbau gäbe. Zu ihnen kam auch eine Fremdfirma (so, so) aber dieser würden sie aus genanntem Grund immer genau auf die Finger gucken. Entscheidend ist für mich aber in erster Linie die grundsätzliche Erfahrung beim Scheibentausch. In einer sehr kleinen (freien) Werkstatt hätte ich Bedenken.

    die Klima immer aus und den Lüfter auf kleinster Stufe

    LR110 Bei kaltem Wetter kann genau das eine Ursache für hohen Verbrauch sein. Hier wurde schon öfter geschrieben, dass die serienmäßig verbaute Wärmepume (die sowohl kühlen als auch heizen kann) nur läuft, wenn "AC" eingeschaltet ist. Ich weiß nicht, ob das stimmt, aber es erscheint logisch. Diese These zielt darauf ab, dass man ohne Klimaanlage bei kaltem Wetter ausschließlich mit einem (sicherlich zusätzlich verbauten) Heizelement heizt. Was dann natürlich merklich mehr Strom verbraucht, als eine Wärmepumpe bzw. der Kombinationsbetrieb beider Systeme.

    Ich hatte gestern die gleiche Herausforderung (keine Auswahlmöglichkeit), bis ich heute durch Zufall (na gut, eher Faulheit) im Fahrprofil meiner Frau unterwegs war - und siehe da, hier war die Automatik ausgestellt (warum auch immer). Dort auf automatische Zeitanpassung gestellt und zwei Minuten später sprang die Zeit um. Daher meine Vermutung: Es hängt wohl mit den Profileinstellungen zusammen. Vielleicht gibt es für die Systemeinstelkungen ein "Hauptprofil" oder es müssen alle Profile synchron sein. Egal wie, die Uhrzeit wird jetzt richtig angezeigt.

    Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Schildererkennung ausschließlich über die Kamera funktioniert und völlig unabhängig vom Navigationssystem läuft. Auch ein gestörtes GPS-Signal (wobei ich nicht denke, dass Störsender bis in Bodennähe nach D reichen) sollte damit keinerlei Einfluss auf die Schildererkennung haben. Was ich aber auch schon häufiger bemerkt habe: Nach dem Start dauert es teilweise einige Zeit bzw. Fahrtstrecke), bis alle Systeme funktionieren oder online sind. "Hey Jeep" beispielsweise funktioniert bei meinem Avenger erst nach etwa zwei Minuten ab Start. Was ungünstig ist, wenn man per Spracheingabe die Navigation bedienen möchte.