Beiträge von schaoli

    Habe diese Befürchtung auch. Es gibt ja mittlerweile auch sehr fundierte Studien zur Lebenserwartung dieser e-Auto Akkus und da ist grosse Wärme und grosse Kälte schon ein Faktor welcher sich negativ auf die Lebensdauer auswirkt. Ich gehe davon aus dass unser Akku nicht so lange halten wird wie derjenige der grossen Konkurrenz, welche ihre Akkus schon seit vielen Jahren aktiv Akklimatisieren.


    Wirkt sich natürlich nebst der Lebenserwartung auch direkt auf die Reichweite aus, welche ja im Winter wirklich prozentual sehr einiges schlechter ist als bei anderen eAutos mit beheitztem Akku.

    Ich habe auch das Gefühl dass mein Akku nun nach 1,5 Jahren Betrieb, knapp 23000km und dem ständigen draußen stehen des Autos (und hier werden es gerne mal -15* Grad, schon gelitten hat.



    Aber ich werde dann einfach zeitnah (bspw im 3. Nutzungsjahr) mal einen Abiloo Test machen. Man hat ja, wenn ich es richtig verstehe, 8 Jahre Garantie auf 70% des Akkus. Denke bei meiner Fahrweise, dem draußen bei Wind und Wetter parken etc. wird der Akku die 8 Jahre nicht überleben 😅

    Ich denke all diese Dinge sind absolut jedem e-Auto Fahrer klar.


    Die Frage ist:

    Wenn man all das schon beachtet und soweit es geht abstellt und dann trotzdem noch Verbräuche hat die auch weit von den Testberichtswerten des Avenger entfernt sind, ist dann da nicht vielleicht doch ein größeres Problem?


    Die kalte Jahreszeit ist in der Regel für den gut informierten E-Auto Käufer nicht ernüchternd.


    Die entscheidenden Fragen sind:


    1.Warum ist meine Reichweite „100%—>5%“ im Vergleich zum letzten Winter so beträchtlich gesunden (ca. 70km)


    2. Warum wird das Auto mit WLTP 405km verkauft, schafft aber im Winter trotz sparsamen 19,0kWh auf 100km keine 230km Reichweite und somit ca. 60% weniger als im Sommer -das dürfte bei E-Autos neuer Negativrekord sein…..Oder mein Akku ist defekt ;)



    Prinzipiell aber: Ich würde die Leistung bzw. den aktuellen Leistungsverlust sowieso nicht als gesetzt sehen - wie gesagt, für mich werden die Leistungsdaten dann im Sommer/Frühjahr relevant werden. Dann bin ich noch innerhalb der 2 Jahres Garantie für das KFZ und innerhalb der 8 Jahre für die Batterie sowieso :)

    Okay, ich nehme für mich also mit:

    Meine Wartungsanzeige ist Bullshit.


    Ich muss nicht erst in 25000km oder 2 Jahren zur Wartung, sondern bereits in 3000km und somit in ca. 2-3 Monaten


    Ein Schelm wer Böses denkt….da will mein Auto, dass so viele Probleme hat, also erst nach Ablauf der Garantie wieder zur Wartung.

    Geht es dir darum ein E-Auto schlechtzureden?

    Nochmal: Ein Verbrenner ist eine Heizung mit Vortriebsenergie. Das Konzept hat im Winter Vorteile, wenn wir Energie aber nicht sinnlos vernichten wollen eher Nachteile. Wieviel Mehrverbrauch du beim E-Auto im Vergleich von Winter zu Sommer hast hängt von vielen Faktoren ab und auch mehr als 80% können bei bestimmten Profien und Fahrzeugen normal sein.


    Nein. Es geht mir nicht darum etwas schlecht zu reden. Ich fahre meinen Jeep nach wie vor gerne.


    Vielmehr hat man den Eindruck hier werden Probleme, Fehler und Auffälligkeiten „schön geredet“


    Die 80% Mehrverbrauch beziehen sich auf das E-Auto im Winter im Verhleich zum E-Auto im Sommer.


    Der Verbrennervegleich von dir ist unnötig. Jedem hier ist das was du in Bezug auf den Verbrenner festgestellt hast absolut klar und selbsterklärend.


    80% Mehrverbrauch beim gleichen Auto bei höchst wahrscheinlich gleicher Fahrweise wie im Sommer sind nicht durch die Heizung zu erklären - so viel Mehrverbrauch kann durch die Heizung nicht generiert werden.

    Das hat dann andere Ursachen.

    Die bis zu 80% Mehrverbrauch sind völlig normal und der Heizung geschuldet.

    Wer hart im Nehmen ist zieht sich warm an und schaltet die Heizung aus...

    Dann sind die Verbräuche fast wie im Sommer...

    In welcher Welt sind 80% Mehrverbrauch im Winter bei einem E-Auto normal?


    Selbst mit Heizung auf 25Grad, Sitzheizung Fahrer Beifahrer höchste Stufe, voll aufgedrehter Soundanlage und Nachtfahrt mit Fernlicht krieg ich keine 80% Mehrverbrauch zusammen.


    Wie man sowas als „Normal“ schönreden kann, ist mir ein Rätsel.

    Bei solchen Messungen gibt einige Dinge zu beachten:

    - Wenn deine AC-Wallbox 51 kWh abgibt, dann kommen über die Ladeverluste geschätzt 46 kWh bei der Batterie an. Es ist geschätzt, wobei die Faustregel ist: Je niedriger die Ladeleistung, desto höher die Verluste. Das bedeutet ladest du mit 6 kW hast du mehr Verluste als mit 11 kW, das ist z.B. ein Thema beim PV-Überschussladen wo die Ladesleistung variiert. Bei DC sind die Verluste etwas geringer. Zur Kontrolle: Dein Akku hat nicht einmal 51,25 kWh Nettokapazität bei 95% Ladehub.

    - Eine Verbrauchsmessung ist nicht ganz trivial, daher ist die Anzeige im Fahrzeug immer mit einem mehr oder weniger großen Fehler behaftet. Speziell Chinesische Hersteller schummeln an der Stelle gewaltig. Stellantis traue ich das durchaus auch zu.

    - Wenn du eine genauere Messung/Untersuchung machen willst, musst du auf eine externe Messung zurückgreifen, z.B. von Aviloo, gibt aber auch andere Anbieter.

    Hallo,


    es wurde mit 11kw geladen an der Wallbox.

    Ladeverluste sollten also relativ gering sein.

    Aber ja, sicherlich mit bspw 6% in etwa vorhanden.


    Zur Verbrauchsanzeige:

    In wie fern ist diese nicht trivial?

    Es findet Verbrauch statt und zumindest der Durchschnittswert sollte doch auf 1 Nachkommastelle genau sein.


    Unabhängig davon:

    Reichweite wurden 223km geschafft. Finde, das ist auch im Winter, bei meiner wirklich sehr sparsamen Fahrweise, sehr wenig.

    Das entspricht fast nur der Hälfte der „sommerreichweite“



    Natürlich werde ich das Thema dann im Frühjahr/Sommer nochmal genauer beobachten. Ggf. werde ich auch den Aviloo Test machen (im Frühjahr)


    Dennoch: mich interessiert natürlich was man hier im Forum von meinen aktuellen Werten, vor allem auch im Vergleich zu den eigenen hält.


    😀

    Okay,

    Der Titel ist etwas überspitzt formuliert. 😅


    Ich habe die Tage den Akku immer öfter mal leer gefahren und vor 2 Tagen dann alles mal genau dokumentiert.

    Für mich passen die Ergebnisse nicht so recht zusammen.


    Evtl. empfinde ich die Werte aber auch als zu niedrig oder interpretiere etwas falsch.


    Zur Info: bei Fahrt waren es im Wchnitt immer so zwischen -5 und +7 grad.

    Das Auto steht immer draußen.


    Zusammenfassung:

    IMG_2874.jpeg


    Display Auto:

    IMG_2876.jpeg


    Geladen mit der 11kw Box:

    IMG_2875.jpeg



    Sind für euch die Werte stimmig?

    Wieso komme ich trotz des Verbrauches von nur 19,00kwh nur 223km?


    Gruß :)