Keine Panik. Wenn die Temperaturen wieder dauerhaft über 20 Grad liegen, dann wird die errechnete Reichweite auch wieder höher sein.
Die Reichweitenberechnung hat nichts mit der echten Akkukapazität bzw. Degradation zu tun. Ich kenne das schon von meinen Vorgänger E-Fahrzeugen.
Beiträge von electrofan
-
-
Hey members,
hat sich bei euch die Sommerzeit automatisch umgestellt (+1 Stunde)?
bei mr war das nicht der Fall
.
Es gibt zwar den Schieber für Sommerzeit, dieser ist allerdings ausgegraut.
Somit habe ich die Uhrzeit manuell um 1 Stunde vorgestellt.
LG, Pit Avenger
In ein bis zwei Wochen wird es dann auch wieder mit der automatischen Sommerzeit funktionieren. War die letzten drei Zeitumstellungen auch so.
Es ist ein Armutszeugnis, warum man solch simple Konfigurationen nicht mal eben wieder korrigiert. Dafür haben wir halt ein paar Spiele auf dem Desktop des Autos. (das ist ja auch Mega wichtig)
-
Ich finde die Spurhalteassistenten im Allgemeinen nicht immer zielführend. Ich würde mir wünschen, das dieser ausschließlich auf Autobahnen aktiv wird.
Das sollte eigentlich kein Problem sein so etwas technisch über das Navigationssystem zu erkennen. Auf Landstraßen kommt es halt immer mal wieder zu
Fehlerkennungen und das ist natürlich nicht förderlich.
Das der Spurhalteassistent im Jeep-Avenger nun besonders schlecht ist kann ich nicht bestätigen. Bei den meisten VWs die ich bisher gefahren bin ist das
noch viel heftiger wenn die Fehleingriffe vom Spurhalteassistenten zuschlagen. Die Häufigkeit der Fehleingriffe ist nach meiner Erkenntnis herstellerübergreifend
ähnlich. Ich stelle mal eine Behauptung auf, das die Technik samt Software im wesentlichen bei allen aus dem gleichen Baukasten stammen.Natürlich habe ich auch schon festgestellt das die Heftigkeit der Assistenten beim Gegenlenken von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sind, aber auch da sehe ich
keine signifikanten Unterschiede zu anderen Herstellern. Wenn man allerdings das erste mal ein Fahrzeug mit Spurhalteassistent fährt ist das schon ab und zu kritisch.
Deshalb bin ich auch der Meinung, das die Spurhalteassistenten nur auf Autobahnen aktiv werden, da dort die Fahrbahnmarkierungen in der Regel eine zuverlässigere
Funktion gewährleisten. -
Das ist interessant. Mich verfolgt das Problem auch bereits den 2. Winter. Ich muss im April (3 Monate Wartezeit auf Inspektionstermin)zu 25000er in die Werkstatt . Bei der Terminholung sprach ich den kalten Luftzug zum wiederholten Male an. Bisher konnte man das Problem nicht lösen. Aber nun scheint wohl das Problem wohl erkannt und man will es dann beheben. Interessant ist, dass offensichtlich sich der Meister selbst mit dem Problem beschäftigt hat, da er das Fahrzeug seit einigen Monaten selbst fährt und das selbe Problem hat. Siehe da. Ich lasse mich überraschen was passiert.
Da wäre es cool, (nicht nur an den Schienenbeinen) wenn wir dann von dem Erfahrungsschatz teilhaben können.
-
Schließe mich meinem Vorredner ausnahmslos an. Ich kenne das auch und schmunzelte.
-
Schließe mich Baassie, meinem Vorredner an.
Leider sieht es für mich nicht danach aus, dass es bei einem anderen Fahrzeug deutlich besser wird. Das wird noch lustig in Zukunft.
-
Das liest sich wirklich abenteuerlich. Ich kann bloß aus eigener Erfahrung sagen das dies kein Herstellerphänomen ist. Andere Hersteller VW oder MB (SMART) verhalten sich genauso.
Und natürlich ist das auch kein reines E-Auto Problem. Bei den Verbrennern gibt es durch die zunehmende Digitalisierung das gleiche Problem, wenngleich dort die einzelnen Komponenten bei
einem eventuell nötigen Komplettaustausch nicht die Dimension eines kompletten Akkutauschs haben. Dafür sind es halt noch mehr Fehlermöglichkeiten bzw. auch Teile.Ich sehe es auch als problematisch an, wenn in Zukunft ein Fahrzeugtausch ansteht weil der Aschenbecher voll ist oder ein Reifen abgefahren ist. Die Kompetenzen für das echte Reparieren
in den Werkstätten werden auch immer weniger. Hinzu kommt, das bei den immer mehr technisch hoch gerüsteten Werkstätten die Stundensätze so hoch sind, das eine lange Fehlersuche im Detail
unbezahlbar wird. Tolle Aussichten. -
Hallo zusammen,
hatte schon mal jemand diesen Fehler:
Kommt bei mir die letzten Tagen öfters mal nach dem Starten. Wenn man 2-3 km fährt, so verschwindet der Fehler.
Kennt jemand das Problem?
Vielen Dank.
Grüße
Kai
Klemmst Du Dein Auto während der Vorklimatisierung von der Ladestation ab?
Ich hatte das bisher nur dann, wenn ich das Fahrzeug zum Beheizen schon angeschaltet hatte und dann das Wallboxkabel abgezogen habe.
Es scheint so zu sein, dass das Fahrzeug während der Klimatisierung versucht den dazu benötigten Strom aus dem Netz zu ziehen. Auch wenn der Akku 100% hat.
Das ist jedenfalls meine Vermutung bei diesem Fehler gewesen. Außer dieser Anzeige, welche im übrigen bei mir nach dem sofortigen aus und wieder einschalten weg war
gibt es dann auch keine Auffälligkeiten. -
Die FHV: 1.26.33.5 ist bei mir schon seit Oktober eingespielt. Bei mir kam diese Version nachdem ich mehrfach
angemahnt hatte, dass die APP überhaupt nicht mehr funktioniere. -
Ich glaube das es sehr viele Faktoren gibt, die die Akkulebensdauer beeinflussen. Aber das der Akku durch das nicht Beheizen den größten Schaden nimmt ist eher nicht zu erwarten.
Die Fahrweise ist da sicher ein größerer Stressfaktor. Genauso sehe ich das mit dem Aufladen, auch wenn es unstrittig ist dass sich der Akku zwischen 20 und 80% SOC am wohlsten fühlt.
Ich gehe da ziemlich entspannt mit um. Fahre seit 7 Jahren E-Fahrzeuge und kann bei keinem einen signifikanten Einbruch der Kapazität erkennen, obwohl alle 3 Fahrzeuge den Akku nicht heizen.
Ich denke das Heizen ist natürlich ein Vorteil, besonders wenn man im Winter schnell laden möchte. Bei einem kalten Akku wird zum Schonen der Ladestrom deutlich reduziert und die Rekuperation
ist natürlich auch eingeschränkt. Natürlich muß man auch sehen, dass das Aufheizen des Akkus ein nicht unerheblicher Kostenfaktor ist. Ganz besonders wenn man eventuell viele Kurzstrecken fährt.Man muß halt immer alles abwägen. Letztlich hat alles seinen Preis.
Keep Cool