Schließe mich meinem Vorredner ausnahmslos an. Ich kenne das auch und schmunzelte.
Beiträge von electrofan
-
-
Schließe mich Baassie, meinem Vorredner an.
Leider sieht es für mich nicht danach aus, dass es bei einem anderen Fahrzeug deutlich besser wird. Das wird noch lustig in Zukunft.
-
Das liest sich wirklich abenteuerlich. Ich kann bloß aus eigener Erfahrung sagen das dies kein Herstellerphänomen ist. Andere Hersteller VW oder MB (SMART) verhalten sich genauso.
Und natürlich ist das auch kein reines E-Auto Problem. Bei den Verbrennern gibt es durch die zunehmende Digitalisierung das gleiche Problem, wenngleich dort die einzelnen Komponenten bei
einem eventuell nötigen Komplettaustausch nicht die Dimension eines kompletten Akkutauschs haben. Dafür sind es halt noch mehr Fehlermöglichkeiten bzw. auch Teile.Ich sehe es auch als problematisch an, wenn in Zukunft ein Fahrzeugtausch ansteht weil der Aschenbecher voll ist oder ein Reifen abgefahren ist. Die Kompetenzen für das echte Reparieren
in den Werkstätten werden auch immer weniger. Hinzu kommt, das bei den immer mehr technisch hoch gerüsteten Werkstätten die Stundensätze so hoch sind, das eine lange Fehlersuche im Detail
unbezahlbar wird. Tolle Aussichten. -
Hallo zusammen,
hatte schon mal jemand diesen Fehler:
Kommt bei mir die letzten Tagen öfters mal nach dem Starten. Wenn man 2-3 km fährt, so verschwindet der Fehler.
Kennt jemand das Problem?
Vielen Dank.
Grüße
Kai
Klemmst Du Dein Auto während der Vorklimatisierung von der Ladestation ab?
Ich hatte das bisher nur dann, wenn ich das Fahrzeug zum Beheizen schon angeschaltet hatte und dann das Wallboxkabel abgezogen habe.
Es scheint so zu sein, dass das Fahrzeug während der Klimatisierung versucht den dazu benötigten Strom aus dem Netz zu ziehen. Auch wenn der Akku 100% hat.
Das ist jedenfalls meine Vermutung bei diesem Fehler gewesen. Außer dieser Anzeige, welche im übrigen bei mir nach dem sofortigen aus und wieder einschalten weg war
gibt es dann auch keine Auffälligkeiten. -
Die FHV: 1.26.33.5 ist bei mir schon seit Oktober eingespielt. Bei mir kam diese Version nachdem ich mehrfach
angemahnt hatte, dass die APP überhaupt nicht mehr funktioniere. -
Ich glaube das es sehr viele Faktoren gibt, die die Akkulebensdauer beeinflussen. Aber das der Akku durch das nicht Beheizen den größten Schaden nimmt ist eher nicht zu erwarten.
Die Fahrweise ist da sicher ein größerer Stressfaktor. Genauso sehe ich das mit dem Aufladen, auch wenn es unstrittig ist dass sich der Akku zwischen 20 und 80% SOC am wohlsten fühlt.
Ich gehe da ziemlich entspannt mit um. Fahre seit 7 Jahren E-Fahrzeuge und kann bei keinem einen signifikanten Einbruch der Kapazität erkennen, obwohl alle 3 Fahrzeuge den Akku nicht heizen.
Ich denke das Heizen ist natürlich ein Vorteil, besonders wenn man im Winter schnell laden möchte. Bei einem kalten Akku wird zum Schonen der Ladestrom deutlich reduziert und die Rekuperation
ist natürlich auch eingeschränkt. Natürlich muß man auch sehen, dass das Aufheizen des Akkus ein nicht unerheblicher Kostenfaktor ist. Ganz besonders wenn man eventuell viele Kurzstrecken fährt.Man muß halt immer alles abwägen. Letztlich hat alles seinen Preis.
Keep Cool -
Ich schließe mich da an. Das ist mit Sicherheit ein menschliches Versagen, welches in der "Fachwerkstatt" zu suchen ist. Meine Wartungsintervallanzeige in der APP ist auch nicht zu gebrauchen.
Kurz vor der ersten Inspektion stand dort eine noch ein Zeitfenster von ca. 400 Tagen und noch 14.000km. Danach waren es dann in 39.000 km und ~1.000 Tagen.
Für mich ist das überflüssige Information in der APP. Wenn dies als wichtig empfunden wird von den Entwicklern, dann sollte es natürlich auch stimmen.Ich bin natürlich auch immer wieder irritiert was da alles für Funktionen und Anzeigen implementiert werden aber dann nur halbherzig funktionieren.
-
Ich fahre auch 21km zur Arbeit. Im Sommer schaffe ich auch 15-16 kW/100km. Jetzt im Winter sind es 20 -25 bei nur 20gradCHeizung und kalte Beine aber 100-115 kmh fahre ich auch. Das sind dann 30- 60% mehr .
Wirklich ins schwitzen komme ich bei der Heizung nicht.
Benziner verbrauchen. Im Winter nicht viel mehr weil die Wärme ja nur ein Abfallprodukt ist, was im Sommer auch da ist und vernichtet/abgeleitet werden muß. Die haben also immer Winterverbrauch.
Und die Klima läuft im Sommer bei beiden. Nun müsste man Mal googeln wieviel kW an Energiedichte Benzin hat, dann kann man das vergleichen. Ich würde fast wetten, dass Benziner dann doppelt so viel kW verbrauchen wie Eautos.
Das verhält sich bei mir ziemlich genauso. Und das mit den Verbräuchen der Verbrenner sehe ich genauso. Die liegen Sommer wie Winter je nach Fahrweise deutlich über 50kwh/100km.
-
Der Notschlüssel ist doch mechanisch?
Wie kann der nicht funktionieren?
Das mit dem Notschlüssel macht mich auch stutzig. Wenn die mechanische Öffnung nicht mehr funktioniert, aber das Öffnen mit der App?
Da kann ja eigentlich nur eine Empfangsproblem für die Funkfernbedienung der Schlüssel und das RFID-Signals vorliegen.
Aber wie schon gesagt sollte die mechanische Entriegelung eigentlich immer funktionieren, eben auch dann wenn die 12V-Batterie leer ist.
-
Das traurige daran ist das "stochern im Nebel". Ein professionelles Vorgehen mit echten Diagnosen fehlt mir in der Fachwerkstatt.
OBD-Diagnose auslesen, Fehler löschen und das wars dann!? Das Vorgehen ist allerdings nicht neu, da habe ich schon Erfahrungen vor
mehr als 20 Jahren gemacht. Für mich ist das jedenfalls absolut nicht logisch den E-Motor zu wechseln bei diesem Fehlerbild.
Die Fehlermeldung führt ins leere. Warum sollte der Motor defekt sein, wenn nach dem DC laden das System streikt. Noch dazu wenn sich
das ganze nach kurzer Zeit oder nach dem trennen der 12V Batterie von alleine löst. (Das riecht (stinkt) förmlich nach Softwaremacke.