Ich schließe mich den Ausführungen an. Da sind noch so ein paar Bedienungsmerkwürdigkeiten. z.B. auch bei der Sitzheizung, welche man nur über die Stufen wieder ausschalten kann und nicht auf den Ein/Aus-Button. Außerdem auch nicht über Hey Jeep - da wird das Ausschalten bestätigt aber nicht ausgeführt.
Beiträge von electrofan
-
-
Die Aktualisierung der Daten ist bei mir auch 15.08. hängen geblieben. Connect PLUS ist aktiviert und auch schon verlängert.
Das die Aktualisierung der Daten mal ein paar Tage hängt ist aber nicht neu. Trotzdem läufts hier bei Stellantis noch besser als bei einigen anderen.
Andererseits verstehe ich nicht, das man jeden kleinen "Shelly" auf der ganzen Welt dauerhaft sauber bedienen und auslesen kann, aber bei den E-Fahrzeugen
wird das Rad neu erfunden. -
Ich finde die Idee den Avenger in den "Home Assist" einzubinden auch spannend. Aber letztlich ist mein Auto ein Gebrauchsgegenstand um dessen Funktionalität
und den dazu gehörenden Comfort-APPs der Hersteller zu sorgen hat. Für derartige Bastelprojekte habe ich zu wenig Zeit im Verhältnis zum daraus entstehenden Nutzen.
Trotzdem finde ich es Cool wieviel Leute bemüht sind aus der Schnittstelle zum Avenger eine Eier legende Wollmilchsau zu machen.Das soll die Bastler jetzt aber nicht demotivieren. Ich lese gerne mit. Viel Erfolg.
-
So sieht meine Ladeleistung aus, wenn ich bei ca. 10% SoC anfange zu laden.
Ab ca. 60 % SoC fällt die Ladeleistung allerdings deutlich ab. Aber in ca. 25 Minuten habe ich auf jeden Fall wieder mindestens 80% im Akku.
Da hatte ich schon deutlich schlechtere Ladkurven bei einem Fahrzeug von einem anderen Konzern.
Ich bin jedenfalls zufrieden mit der Ladeleistung, welche ziemlich genau den Angaben des Herstellers entspricht.
-
Dazu müsste dann aber die Klimaanlage/Heizung elektrisch betrieben werden und das würde in dem Fall doppelte Technik bedeuten.
-
Ich lese mal in meiner Glaskugel, da ich keinen Hybriden Avenger habe.
Aber da die Klimaanlage sehr wahrscheinlich vom Verbrenner angetrieben wird und die Heizung von der Abwärme des Verbrenners
wird es wohl keine Vorklimatisierung ob manuell per APP oder automatisch geben.Sonst müsste ja der Verbrenner automatisch gestartet werden.
Abhilfe könnte eine Standheizung im Winter schaffen. (z.B. Webasto)
-
Ich habe meine erste Inspektion machen lassen im Zusammenhang mit der Rückrufaktion (Aufkleber am Batteriekasten vor 4 Wochen).
Laut Fahrzeug hätte ich die Inspektion erst in 15 Monaten oder bei 25.000 km machen müssen. Aber man hat es mir so empfohlen.
Laut Fahrzeug und App muß ich nun bei 37.000 km oder in 695 Tagen zur nächsten Inspektion. Ich werde wohl nie den weißen Schraubenschlüssel sehen.
-
Kleines Update von mir:
Bei meinem ersten Inspektionstermin vor ca. 3 Wochen wurde eine Abdichtung zwischen Motorraum und Innenraum gesetzt.Laut Werkstattleiter sollte dies den kalten Luftzug unterbinden.
Was soll ich sagen:
Das hat nix genützt.In den letzten Tagen war es doch recht kühl bei uns und ich merkte ab Tempo 80 wieder einen kalten Luftzug.
Diese Info habe ich an mein Autohaus weitergegeben mit der Bitte um Behebung.
Ich berichte, wenn es Neuigkeiten gibt.
Das es daran nicht liegen kann (an der Abdichtung zwischen Motorraum und Innenraum) müsste eigentlich klar sein.
Wie kann es sonst sein, wenn man die Umlufttaste betätigt, das dann der kalte Luftzug weg ist.Es muß irgendetwas in dem Klappensystem nicht richtig sein dass die Außenluft in den Fahrerbereich leitet.
Das ist übrigens auch Gebläsestufen abhängig. Je stärker das Gebläse, desto mehr kalte Luft am Schienenbein.Es wird dann im Winter zwar insgesamt auch wärmer und wenn man die Heizung nur auf den Fußraum stellt auch erträglicher,
aber dafür beschlagen dann die Scheiben.
Ich verstehe auch nicht, warum man als Hersteller das Problem nicht schon längst bei der Wurzel gepackt hat.
Die müssen doch Ihre eigene Fehlkonstruktion analysieren können.
Vielleicht will man es aber auch aussitzen um Austauschkosten zu sparen.
-
Man kann auf jeden Fall die Heckklappe öffnen ohne das Fahrzeug zu entriegeln.
Ich habe beobachtet, wenn man sich bei geöffneter Heckklappe vom Fahrzeug entfernt verriegelt das Fahrzeug nicht mehr automatisch.
Leider verriegelt es dann auch nicht, wenn man per Fernbedienung die Heckklappe schließt. Das muss man dann auch separat mit der Fernbedienung auslösen.Das ist soweit eigentlich kein Problem - wenn man daran denkt.
Jedenfalls funktioniert das was unser Vorredner gefragt hat. Ich würde den Hund nur an einer Leine im offenen Kofferraum sitzen lassen. Dannnähert sich dem Fahrzeug auch niemand um die Kofferraumklappe zu schließen.
-
Okay. Natürlich 4G. Ich vermute dass ich dann keine Updates bekomme. Die letzte Meldung eines durchgeführten Updates war so Recht ich mich erinnere Ende 2023. Wer weiß wofür es gut ist. Das "Autochen" läuft und läuft und läuft. Der Softwarestand ist mir deshalb auch egal. Die erste Inspektion hat auch keine Besonderheiten zu Tage gefördert. Hoffentlich bleibt es so.