Beiträge von rhesusfactor

    Unseren habe ich vor einer Woche abgeholt und gleich im Schnee fahren dürfen.

    Was mich sehr überzeugt hat, ist der Bergabfahrassistent. Mein Wohngebiet liegt auf einem Berg, dort gibt es eine 18%ige Gefällstrecke mit einer hängenden Kurve, in der die Leitplanke mit Autoreifen gepolstert ist. Das ist bei winterlichen Straßenverhältnissen immer eine fahrerische Herausforderung. Mit Bergabfahrassistent war das gar kein Problem, das Auto lief ohne auszubrechen völlig spurstabil um die Kurve.

    IMG_1657.jpg

    Glückwunsch! Wäre bei mir nicht gegangen, denn eine digitale Neuzulassung bietet mein Landratsamt nicht an - man hat ja noch keine Kennzeichen...

    Wolferl

    Bei der digitalen Zulassung, die mir zuvor auch nicht bekannt war, muss man etwas umdenken:


    Man bekommt bei der Zulassung ein Kennzeichen zugeteilt und kann sich dann das passende Schild dann prägen lassen. Innerhalb von 10 Tagen werden dann die Plaketten (zum selbst ankleben) und Papiere zugeschickt. Während dieser Zeit darf man ohne Plaketten fahren, muss aber den "vorläufigen Zulassungsnachweis" sichtbar im Auto anbringen.

    Wenn man sich vorab schon ein Kennzeichen reserviert hat, kann man das anschrauben und sofort losfahren. Meines habe ich bei einem Internetanbieter bestellt und könnte dann ab morgen fahren.

    Könnte - denn das Auto ist noch nicht da...

    IMG_1568.jpg

    Am Samstagmorgen bin ich zu einem Kurzurlaub über das verlängerte Wochenende gestartet. Am Zielort angekommen habe ich die "freudige Nachricht" im Radio gehört. :cursing:

    Nachmittags rief dann die Tochter an und teilte mit, dass der Fahrzeugbrief im Briefkasten war. Zunächst einmal war ich noch mehr gefrustet. Hätte der nicht eine Tag früher kommen können? Dann hätte ich noch am Freitag zur Zulassungsstelle gekonnt. Wie soll das am Wochenende funktionieren? Dann habe ich auf einer Nachrichtenseite gelesen, dass bei vielen Zulassungsstellen die digitale Zulassung seit Samstag abgeschaltet worden ist.


    Digitale Zulassung? :/ Nie gehört! Gibt es das wirklich? Meine Rettung!


    - Eine Versicherungsbestätigungsnummer hatte ich zuvor schon besorgt.

    - Die Bundes-ID hatte ich vor langer Zeit mal angelegt aber noch nie gebraucht.

    - Der Zugriff auf die digitale Zulassung meiner Behörde war tatsächlich möglich.


    Also habe ich den Urlaub abgebrochen, bin am Sonntag wieder nach Hause gefahren und habe mit den vorhandenen Unterlagen das Auto tatsächlich anmelden können. Mehrfach hat sich das Programm zwar aufgehängt, letztlich hat es aber geklappt.

    Als nächstes kam dann der BAFA-Antrag dran. Auch hier hat mich die Behörden-Software wenig begeistert.


    Neun Stunden vor Fristablauf hatte ich dann alles in trockenen Tüchern. Glück gehabt!


    So eine Vorgehensweise des BuWiMist kann man nur als unanständig bezeichnen! Die Beibehaltung bis zum Jahresende wäre ja wohl selbstverständlich gewesen. Ich hoffe, dass noch eine vernünftige Regelung kommt und niemand in die Röhre schauen muss.


    Udo

    Das Herunterregeln der Ladeleistung macht auch Sinn, wenn man den Strom aus der PV-Anlage zum Laden nutzt. Um 11 KW zum Laden übrig zu haben, braucht man schon ein sehr großes Dach.


    Beim Fiat 500e habe ich die programmierte Ladung so genutzt, dass in den frühen Morgenstunden geladen wurde und das Auto erst vor Abfahrt zur Arbeit geladen und ggf. klimatisiert war. So war der Akku immer nur sehr kurzzeitig mit 100% geladen.

    Eine Flatrate scheint das eher nicht zu sein, sondern ein Tarif mit Vorauszahlung. Das muss man nach den eigenen Bedürfnissen bewerten.


    Eine Arbeitskollegin hatte bis jetzt eine echte Flatrate für 35€/Monat im Parkhaus. Bei einem Arbeitsweg von täglich 100 km war das echt günstig! Jetzt hat der Parkhausbetreiber den Tarif auf verbrauchsabhängige Abrechnung umgestellt und ist sehr teuer geworden. Sie hat sofort gekündigt...

    Selenia K POWER PLUS

    Selenia K Power Plus 5W-30 ist ein synthetisches Schmiermittel, das in Zusammenarbeit mit STELLANTIS für Benzinmotoren amerikanischer Bauart, speziell formuliert, um eine ausgezeichnete Oxidationsbe- ständigkeit und einen hohen Kraftstoffverbrauch zu ermöglichen.


    Es macht immer wieder Spaß, italienische Bedienungsanleitungen zu lesen. Das amüsiert mich schon seit Jahren.

    Macht man sich eigentlich nicht die Mühe, das noch einmal jemandem mit deutschen Sprachkenntnissen und technischem Sachverstand zur Korrekturlesung vorzulegen? :/


    Der Textschnipsel stammt aus der Ölwerbung auf den letzten Seiten der Bedienungsanleitung