Die Verarbeitung ist natürlich nicht auf dem Niveau eines Grand Cherokees. Sie ist aber nicht so schlecht, wie man es mit dem Begriff "Hartplastikbomber" assoziieren würde. Ein Knarzen habe ich bislang nicht vernommen. So kratzfest wie ein geschäumter Plastik ist das alles nicht, man muss also schon etwas vorsichtiger sein. V.a. hinten die Tügriffschalen sind sehr mäßig in der Qualität und der Kratzfestigkeitkeit. Sitze sind prima. Sehr bequem und machen einen wertigen Eindruck. Lackierung ist nicht zu beanstanden.
Beiträge von Chrysli
-
-
Hallo Kollege, was waren denn das für Autos neben Dir an der Säule????
Der eine war ein e-Buzz und der andere ein BMW ix1. Die waren aber an einer anderen, d.h. benachbarten Ladesäule (es waren 4 Säulen nebeneinander, jede Säule hatte 2 Anschlüsse; an meiner Säule war außer mir niemand)
-
Heute erneut an einer CCS Schnelladeastation 150KW an der BAB gewesen. Der Akkustand betrug bei Beginn Ladevorgang 40%. Die Ladegeschwinigkeit betrug bis Ladestand 70% (habe dann abgebrochen) ziemlich konstant 50KW. Die Autos neben wir luden selbst bei Füllstand >90% noch mit >80KW. Wie kann das sein, dass mein Avenger so langsam lädt?
-
Das mit dem auf max. 80% Laden und max auf 20% runterfahren sind natürlich ehrenwerte Ziele, dann aber verbleiben nur 60% "Nutzkapazität", was angesichts der Akkugröße nicht gerade kompfortabel ist, weil man ständig mit Nachladen beschäftigt ist. Mir ist auch schon mehrmals passiert, dass meine EnBW-Ladeapp nicht erkannt wurde oder dass Ladesäulen defekt waren. Nicht gerade ein gutes Gefühl. Generell nervt das Bezahlsystem mit den vielen Apps und Karten. Man muss immer damit rechnen, dass das Laden nicht funktioniert, was ganz schön in Bedrängnis bringen kann. Immerhin: Für alle ab dem 1.7.23 neu errichteten Ladesäulen ist ec-Karten-Akzeptanz pfichtig. Das beruhigt. Leider aber gilt das nicht für bereits errichtete Ladesäulen.
-
Bei wir das nur das AC Ladekabel für Wallbox bzw. Ladestation dabei
-
Zeigen Sie Ihren Kunden wie man die Fahrassistenzsysteme des Avenger aktiviert.
Auch, wenn die meisten meine (wiederholte) Kritik nicht lesen möchten (und stattdessen den oberflächlichen Testberichten zujubeln): Diese Aussage vermittelt den unzutreffenden Eindruck, als könne man die (inaktiven) Assistenzsysteme aktivieren. Zumindest diejenigen, die über das Display zu steuern sind, kann man lediglich nach jedem Fahrtantritt (mühsam) deaktivieren, weil sie als aktiv voreingestellt sind. Korrekt hätte es heißen sollen: Zeigen Sie Ihren Kunden wie man die aktiv voreingestellten Fahrassistenzsysteme des Avenger deaktiviert
-
-
Update: bin mittlerweile 1000 km gefahren. Über die Distanz also sicherlich aussagekräftiger als die YT-Berichte der "Autotester". Fahrprofil 30% Landstraße 80 km/h, 65% BAB 110 km/h und 5% Stadt. 15,8 KW/h Durchschnittsverbrauch (also sogar noch etwas niedriger als bei meinem ersten posting). Rekuperation bei diesem Fahrprofil und meiner Fahrweise wenig bis kaum. 235er Reifen und Klimaanlage waren dabei sicherlich verbrauchserhöhend.
-
Zumal eine Montageanleitung mit TÜV-Gutachten zum Lieferumfang gehört.
Achtung, auf genaue Formulierung achten. Es heißt: "Heckträgeraufnahme inkl. Tüv Gutachten, Montage- und Bedienungsanleitung beigefügt", nicht: "Montageanleitung mit TÜV-Gutachten". Das "beigefügt" könnte sich auch nur auf Montage- und Bedienungsanleitung beziehen. Womöglich wollen sie ihr "TÜV-Gutachten" (weiß der Geier, was damit gemeint ist), nicht aus der Hand geben oder es handelt sich vielleicht lediglich um einen "Prüfbericht", der vom dortigen "Wertstatt-TÜV" per Einzelabnahme akzeptiert wird...
-